museum-digital
CTRL + Y
en
Heimatmuseum Dohna Mittelalter - Burggeschichte [II E 47 a]
Groschen (Heimatmuseum Dohna CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatmuseum Dohna / Katrin Lauterbach, Pirna (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Groschen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieser Breite Groschen oder auch Meißner Groschen aus Silber wurde in Freiberg gemünzt (ohne Jahresangabe)und hat ein Gewicht von 3,36 g. Er stammt aus der Epoche des Mark- und Landgrafen Friedrich II, des Ernsthaften (reg. 1323-1349). Der Silbergroschen ist einer von acht Meißner Groschen des 14. Jahrhunderts, die sich im Bestand des Heimatmuseums Dohna befinden. Sie repräsentieren die regionale Groschenwährung der Markgrafschaft Meißen im Spätmittelalter, wurden 1338/39 durch Markgraf Friedrich II. von Meißen eingeführt und nach dem Vorbild des Prager Groschens geprägt. Auf der Hauptseite (Avers) zeigt das Gepräge bis 1405 einheitlich den nach links steigenden Meißner Löwen mit einfachem Schweif und die lateinische Umschrift: GROSSUS MARCHIONNIS MISNENSIS (Groschen der Mark Meißen). Auf die Rückseite (Revers) wurden ein Lilienkreuz mit Vierpass und als lateinische Umschrift die abgekürzten Titel des Münzherrn geprägt.

Material/Technique

Silber, geprägt

Measurements

Dm. 3,0 cm

Literature

  • Krug, Gerhard (1974): Die meißnisch-sächsischen Groschen 1338 bis 1500. Veröffentlichungen des Museums für Vorgeschichte Dresden 13, Nr. 3. Berlin, 1974
Heimatmuseum Dohna

Object from: Heimatmuseum Dohna

Mit ihrer exponierten Lage am sogenannten Kulmer Steig ist die Stadt Dohna die zweitälteste Stadt Sachsens. Dieser besonderen Bedeutung wird das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.