museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Kunstsachen Naturalienkabinett Medizinische Objekte und Humanpräparate [NAT 0308]
Modell des menschlichen Ohres (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Marion Wenzel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Modell des menschlichen Ohres

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieses zerlegbare Elfenbeinmodell zeigt das linke Außen-, Mittel- und Innenohr mit den Gehörknöchelchen. Derartige Modelle in natürlicher Größe demonstrierten die Funktionsweise des Organs, waren aber ebenso als kunstvolle Elfenbeinschnitzerei begehrt.
Vermutlich stammt das Objekt aus der Werkstatt Stephan Zicks (1639–1715) in Nürnberg, der sich als überregional bekannter Elfenbeinschnitzer etabliert hatte. Zicks Arbeiten haben sich in zahlreichen Kunstkammern (z.B. Dresden, Berlin usw.) und anderen Sammlungen (z.B. Kunstmuseum Moritzburg in Halle) erhalten. Besonders gerühmt wurden seine Ansätze, anatomischen Teile wie das menschliche Auge oder Ohr realitätsgetreu in Elfenbein festzuhalten. An Modellen des menschlichen Ohres arbeitete er ab 1700.

Spätestens seit 1787 befand sich das Objekt in der Sammlung der Leipziger Apothekerfamilie Linck.

Material/Technique

Elfenbein / geschnitzt

Measurements

Ohr: HxBxT 6,5x4x3 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Object from: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.