museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [1963.22]
Trinkschale mit etruskischer Besitzerinschrift (Kylix) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Trinkschale mit etruskischer Besitzerinschrift (Kylix)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Unser Wissen zu etruskischen Texten stammt vor allem von Grab-, Weih- oder Besitzerinschriften, die meist nur aus wenigen Wörtern bestehen. Daneben kennen wir etwas längere Texte, die häufig aus dem kultischen Kontext stammen. Eine Besitzerinschrift trägt auch diese Trinkschale.
Noch heute gelten die Etrusker und ihre Sprache als geheimnisvoll. Doch stellt uns die etruskische Schrift bezüglich der Lesbarkeit vor keine großen Herausforderungen, da sie auf das griechische Alphabet zurückgreift. Um etwa 700 v. Chr. übernahmen die Etrusker dieses kurzerhand von den sich am Golf von Neapel niedergelassenen Griechen. Allerdings schrieben sie die Texte spiegelverkehrt von rechts nach links.
Das Verständnis der Wörter und somit der Sprache selbst ist dagegen problematisch. Die Unsicherheiten liegen im Mangel einer originären Literatur, die im Laufe der römischen Zeit verloren ging. Ebenso fehlen direkte Instrumente zur Übersetzung wie Wörterbücher oder zweisprachige Texte, sog. Bilinguen. Das Verständnisproblem liegt aber auch in der Natur der Sprache selbst. Das Etruskische gehört keiner bekannten Sprachgruppe an und kann somit nicht mit Vergleichen erklärt werden. (AVS)

Inscription

MI SPURIESI TEITHURNASI ALIQU ("Ich bin das Gefäß des Spuriei Teithurna")

Material/Technique

Ton / Bucchero sottile

Measurements

Höhe: 11,7 cm, Durchmesser (mit Henkel): 15,5 cm

Detailed description

Schräger Schalenkörper mit geraden Wänden und abgesetzter, konkav nach außen schwingender Lippe auf kleinem, leicht nach außen gebogenem Fuß. Feine, fast horizontale Rundhenkel. Zwischen den Henkeln auf einer Seite, gerahmt von drei Ritzlinien oben und vier unten, etruskische Inschrift. Im Anschluß an die Inschrift links Punktfächer. Auf der Rückseite sechs liegende Fächer. Vom Fuß ausgehend Kranz aus dreifachen Strahlen.

Literature

  • Gercke, Wendula Barbara (1996): Etruskische Kunst im Kestner-Museum. Hannover, 126 Nr. 72
Map
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.