museum-digital
STRG + Y
de
Heimatmuseum Dohna Dohnaer Handwerk, Industrie und Alltagsleben [III 797]
Reff (Heimatmuseum Dohna CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Dohna / Katrin Lauterbach, Pirna (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Reff

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Reff ist eine Rückentrage. Dieses Reff wurde gebaut, um eine bestimmte Last an gestapelten Ziegelsteinen zum Bauplatz in die verschiedenen Geschosse zu tragen. Es stammt aus dem Besitz des Dohnaer Maurermeisters Erich Kegel, der es im hohen Alter dem Dohnaer Museum zusammen mit einem Bericht über die Arbeitsverhältnisse der Träger im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts vermachte. Demzufolge kamen Ziegelreffs in der Zeit ab 1890 auf dem Bau zur Anwendung, auf ihnen wurden die Ziegel an die Arbeitsplätze der Maurer getragen. Es wurde zur Beladung mit 26 Mauerziegeln á 7-8 Pfund (bis 4 kg), also insgesamt für ca. 100 kg zugelassen. Zur Übernahme solcher Transporte qualifizierten sich starke kräftige Männer, im Bauwesen damals als Ziegelträger bezeichnet. Sie schlossen Arbeitsverträge mit den ausführenden Baufirmen mit einem Mengenentgeld von 5-6 Mark für 1000 Stück. Sie trugen die Ziegel sowohl in die Kellergeschosse als auch in die oberen Stockwerke. Auch nach dem 1. Weltkrieg wurde diese kräftezehrende Arbeit noch fortgeführt. Die Bautätigkeit steigerte sich enorm, sie trugen damals 5000-6000 Stück Ziegel für 5-7 Mark.

Material/Technik

Holz, textiles Polster (Leinen?), Gurte: Gewebte Hanf(?)-Bänder, mit Filz unterlegt

Maße

Länge
25 cm
Breite
25 cm
Höhe
110 cm
Heimatmuseum Dohna

Objekt aus: Heimatmuseum Dohna

Mit ihrer exponierten Lage am sogenannten Kulmer Steig ist die Stadt Dohna die zweitälteste Stadt Sachsens. Dieser besonderen Bedeutung wird das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.