museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei Die Sammlung Erhart Kästner [1966.75]
Glockenkrater (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Glockenkrater

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieser Glockenkrater ist das Namen gebende Gefäß des Wolfenbüttel-Malers, der nach dem einstigen Aufbewahrungsort bei seinem Vorbesitzer, Erhart Kästner, benannt ist.
Die Vasenforschung, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts maßgeblich von John D. Beazley geprägt wurde, verwendet zur Unterscheidung einzelner Vasenmaler Namensbezeichnungen, die in der Regel einen ‚Notnamen‘ darstellen. Denn der wahre Urheber eines Vasenbildes ist nur in den seltensten Fällen bekannt, nämlich nur dann, wenn er sein Werk persönlich signiert.
Beazley ging davon aus, dass Vasenmaler sich in regelmäßig wiederholten Details zu erkennen geben, wie gleichartige Ausführungen einzelner Körperteile, ein bestimmter Pinselstrich usw. Hinter solch einem Notnamen verbirgt sich somit auch der Wolfenbüttel-Maler. Seine besonderen Eigenarten sind die Art, wie die beiden Manteljünglinge dargestellt werden sowie die Schreibtafel, die über ihnen hängt. (AVS)

Ehem. Sammlung Erhart Kästner, Wolfenbüttel

Material/Technique

Ton / rotfigurig

Measurements

Höhe: 29,3 cm, Durchmesser Mündung: 30 cm

Detailed description

A-Seite: Eine nach links laufende Frau wird von Eros verfolgt. – B-Seite: Zwei Manteljünglinge.

Literature

  • Mlasowsky, Alexander (2000): Corpus Vasorum Antiquorum, Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 2. München, Taf. 38,4; 39,1-2
Map
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.