museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Musikinstrumente Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [G 6,1]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/301373/301373.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Wiener Hammerflügel mit Janitscharenzug

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Im Empire-Stil dekoriert, mit einem Tonumfang von 6 Oktaven (F1-f4) und vielen Klangeffekten wurde dieser Hammerflügel um 1820 in Wien gebaut. Er stammt aus dem Besitz des Prager Juristen und Komponisten Johann Nepomuk Kaňka (1772-1865), der seit 1796 mit Beethoven befreundet war und ihn in finanziellen Fragen beriet. Der unbekannte Hersteller stattete das Instrument mit sechs Pedalen aus, die seine Lautstärke und Klangfarbe beeinflussen: Fortezug (Dämpferaufhebung), geteilter Pianozug oder Moderator (Lederzungen zwischen Hämmern und Saiten) für den Diskant bzw. für den Bass, Fagottzug, Rührtrommelzug und Janitscharenzug. Diese Vorrichtung betonte den rhythmischen Charakter der Musik durch die Nachahmung des Schlagwerks der Janitscharen, der türkischen Militärelite, die seit dem 18. Jahrhundert in Europa in Mode war. Das Pedal setzt dabei einen Mechanismus in Gang, bei dem ein Stock gegen den Resonanzboden schlägt (große Trommel), Metallstäbe auf die Basssaiten schlagen (Becken) und eine kleine Glocke angeschlagen wird (Triangel).
[Mar Alonso].

Material/Technique

Nussbaumholz; Gold; Elfenbein; Ebenholz

Measurements

Width
210 cm
Height
87,5 cm

Ongoing exhibitions

Im Haus der Musik, im Stuttgarter Fruchtkasten, zeigt das Landesmuseum Württemberg herausragende Stücke aus seiner umfangreichen Sammlung historischer Musikinstrumente. Eine Auswahl der Exponate finden Sie hier.

Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.