museum-digital
CTRL + Y
en
Lindenau-Museum Altenburg Frühe italienische Malerei [LMA Oe 022]
Giovanni del Biondo: Heiliger Hieronymus [Oertel 22] (Lindenau-Museum Altenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Lindenau-Museum Altenburg / Bernd Sinterhauf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Giovanni del Biondo: Heiliger Hieronymus. Um 1370-75

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der aus dem Gebiet des Casentino stammende Giovanni del Biondo wird seit 1356 bis zum Ende des Trecento als Bürger von Florenz erwähnt. An den Florentiner Frescomalereien nur selten beteiligt, gehören er und seine Werkstatt zu den führenden Produzenten großer Altartafeln. Unser Bild ist ein frühes Zeugnis seines langen Wirkens. Eng umschließt der spitzgieblige Rahmen die fast lebensgroße Gestalt des heiligen Hieronymus. Die grünlich-graue Kutte und der rote Kardinalshut kennzeichnen ihn als Mönch, der zugleich hoher geistlicher Würdenträger war. Den streitbaren Autor religiöser Schriften und Übersetzer der Bibel - er schuf die Vulgata - verehrt die römisch-katholische Kirche als einen der vier lateinischen Kirchenväter. Seine Vita wurde im Laufe der Jahrhunderte mit immer neuen Szenen ausgeschmückt. Bildliche Darstellungen geben ihn meistens als Kirchenvater, Gelehrten in der Studierstube oder Büßer in der Landschaft wieder. Die Altenburger Tafel kennzeichnet ihn durch seine charakteristischen Attribute: den Kardinalshut, den Löwen, dem nach der Legende einen Dorn aus der Tatze Zog, und ein aufgeschlagenes Buch, dessen lateinischer Text auf das Gleichnis von den fünf klugen und fünf törichten Jungfrauen anspielt. Rechts zu seinen Füßen beten ihn, in stark verkleinertenm Maßstab, drei kniende Nonnen an, die als Stifterinnen gedeutet werden können. Bei einer Restaurierung wurde 1997 auf der versilberten Sockelleiste die Schriftzeile mit dem italienischen Namen des Heiligen "SANTO GIROLAMO" freigelegt. Stilistisch ist das Bild geprägt von der zunehmenden Strenge und Verhärtung der florentinischen Malerei in der zweiten Hälfte des Trecento.

Material/Technique

Tempera auf Pappelholz

Measurements

136 x 54,7 cm

Literature

  • Oertel, Robert (1961): Frühe italienische Malerei. Beschreibender Katalog der Gemälde. Berlin
  • Penndorf, Jutta; Reim, Susanne; Wodzicki, Angelika [Konz.] (1999): Bernhard August von Lindenau und seine Kunstsammlungen. München
  • Schweers, Hans F. (2008): Gemälde in Museen: Deutschland, Österreich, Schweiz Katalog der ausgestellten und depotgelagerten Werke. (5. Auflage). München
Created Created
1360
Giovanni del Biondo
Florence
[Relation to time] [Relation to time]
1300
1299 1401
Lindenau-Museum Altenburg

Object from: Lindenau-Museum Altenburg

Das Lindenau-Museum Altenburg ist eines der ungewöhnlichsten und schönsten Kunstmuseen in Deutschland. Es wurde 1848 von dem Naturwissenschaftler,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.