museum-digital
CTRL + Y
en
Lindenau-Museum Altenburg Frühe italienische Malerei [LMA Oe 042]
Lippo Memmi: Johannes der Täufer [Oertel 42] (Lindenau-Museum Altenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Lindenau-Museum Altenburg / Bernd Sinterhauf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Lippo Memmi: Johannes der Täufer. Um 1225-30

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In seinen berühmten Künstlerviten von 1568 beschreibt Giorgio Vasari, Begründer der italienischen Kunstgeschichtsschreibung, ein von Lippo Memmi geschaffenes Gemälde, das sich zu jener Zeit noch auf dem Hauptaltar der ehemaligen Klosterkirche der Vallombrosaner S. Paolo a Ripa D’Arno in Pisa befand. Er schreibt: "und (malte) außerdem ein Gemälde in Tempera, welches heutigen Tages auf dem Hauptaltare steht, und worin eine Mutter Gottes, Petrus, Paulus, Johannes der Täufer und andere Heilige dargestellt sind. Auf dies Bild setzte Lippo Memmi seinen Namen ...". Zu den heute noch erhaltenen Fragmenten dieses ehemals aus mehreren Tafeln sich zusammensetzendes Gemäldes (Polyptychon) zählt Johannes der Täufer, der auf der rechten Seite neben dem verlorenen Mittelbild einer Madonna mit Kind angeordnet war. Johannes zeichnet sich durch seinen asketischen Körper, sein wildgelocktes Haar und ein Fellkleid als Bußprediger aus. Der purpurne Mantel über den Schultern verweist auf sein durch Enthauptung erlittenes Martyrium. Ungewöhnlich für die Darstellung des Johannes ist seine Position auf einem Faltstuhlmit Löwendekor an Armlehnen und Beinen - ein Mobiliar, das im Mittelalter nur für hohe weltliche und geistliche Würdenträger vorgesehen war. Auch die drei anderen erhaltenen Fragmente zeigen jeweils einen Heiligen auf einem Löwenstuhl trohnend. Es Handelt sich um den Heiligen Andreas (Pisa, Museum), den Heiligen Paulus und den Heiligen Petrus (beide Sammlung Chiaramonte Bordonaro, Palermo).

Material/Technique

Tempera auf Pappelholz

Measurements

111 x 50,8 cm

Literature

  • Garnot, Nicolas Sainte Fare [Hrsg.] (2009): Frühe italienische Malerei: Meisterwerke aus dem Lindenau-Museum Altenburg. Stuttgart
  • Oertel, Robert (1961): Frühe italienische Malerei. Beschreibender Katalog der Gemälde. Berlin
  • Penndorf, Jutta; Reim, Susanne; Wodzicki, Angelika [Konz.] (1999): Bernhard August von Lindenau und seine Kunstsammlungen. München
  • Schweers, Hans F. (2008): Gemälde in Museen: Deutschland, Österreich, Schweiz Katalog der ausgestellten und depotgelagerten Werke. (5. Auflage). München
Created Created
1225
Lippo Memmi
Siena
[Relation to time] [Relation to time]
1300
1224 1401
Lindenau-Museum Altenburg

Object from: Lindenau-Museum Altenburg

Das Lindenau-Museum Altenburg ist eines der ungewöhnlichsten und schönsten Kunstmuseen in Deutschland. Es wurde 1848 von dem Naturwissenschaftler,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.