museum-digital
CTRL + Y
en
Lindenau-Museum Altenburg Antike Keramik [LMA CV 271]
Skyphos [Bielefeld 271] (Lindenau-Museum Altenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Lindenau-Museum Altenburg / Bernd Sinterhauf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Skyphos, attisch-rotfigurig, Amphitrite Maler. Um 460 v. Chr.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die gebräuchlichste griechische Trinkgefäßform ist die weitausladende zweihenklige Schale. Man kannte aber auch Becher und Kelchformen. Das griechische Wort "Skyphos" ist wohl am besten mit "Humpen" zu übersetzen. Auf dem Altenburger Skyphos, einem Trinkgefäß mit beachtlichem Fassungsvermögen, ist eine Szene geschildert, die einen Bezug zum Verwendungszweck des Weinhumpens hat. Ein älterer Athener Bürger wird bei der Vorbereitung zum Symposion, dem Trinkgelage, gezeigt. Er ist damit beschäftigt, eine Hetäre anzumieten. Hetäre wird mit "Gefährtin" übersetzt, ein Begriff, mit dem man kaum das assoziert, was von diesen profesionellen Unterhalterinnen erwartet wurde. Als Meisterinnen ihrer Zunft bestachen sie nicht nur durch ihr attraktives Äußeres, sie beherrschten verschiedene Musikinstrumente, konnten singen, tanzen, Verse rezitieren, Theaterszenen deklamieren, geistreich, witzig, und schlagfertig Konversation machen und standen nicht zuletzt ihren Auftraggebern zu sexuellen Vergnügungen zur Verfügung. Sind auf der Fikellura-Amphora und der attischen Hydria die Figuren dunkel auf den hellen Untergrund gezeichnet, so treten Muster und Personen auf dem Skyphos plastisch rot aus dem schwarzen Grund hervor. Um 530 v. Chr. entwickelten Vasenmaler in Athen die rotfigurige Technik, bei der die Umrisse der Darstellungen auf dem hellen , nach dem Brand roten, Ton vorgezeichnet wurden. Mit nur einer einzelnen dünnen Borste wurden dann die Binnenlinien gezogen. Zum Schluß bekam die nichtdekorierte Oberfläche einen dunklen Überzug.
CVA: Altenburg 2, Tafel 77 (Deutschland 18; 862)

Material/Technique

Ton

Measurements

Höhe: 18,5 cm, größter Durchmesser ohne Henkel 21,5 cm

Literature

  • Bielefeld, Erwin (1959): Corpus vasorum antiquorum. Staatliches Lindenau-Museum Altenburg, Band 2 [Teil Deutschland, Band 18]. Berlin, München
  • Penndorf, Jutta; Reim, Susanne; Wodzicki, Angelika [Konz.] (1999): Bernhard August von Lindenau und seine Kunstsammlungen. München
  • Reim, Susanne (2004): Skyphos &quot;Mann und Hetäre&quot;, in: Scheurmann, Konrad [Ausst.-Ltg.]: Neu entdeckt - Thüringen, Land der Residenzen, 2. Thüringer Landesausstellung Schloß Sondershausen, Kat. 2. Mainz, S. 173, Nr. 848
  • Schmidt, Franz (1961): Griechische Vasen aus dem Lindenau-Museum zu Altenburg: 32 Tafeln. Leipzig
Lindenau-Museum Altenburg

Object from: Lindenau-Museum Altenburg

Das Lindenau-Museum Altenburg ist eines der ungewöhnlichsten und schönsten Kunstmuseen in Deutschland. Es wurde 1848 von dem Naturwissenschaftler,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.