museum-digital
CTRL + Y
en
Lindenau-Museum Altenburg Antike Keramik [LMA CV 216]
Hydria [Bielefeld 216] (Lindenau-Museum Altenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Lindenau-Museum Altenburg / Bernd Sinterhauf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Hydria, attisch-schwarzfigurig, Art des Lysippides Malers, Maler London B 302. Letztes Viertel des 6. Jahrhunderts v. Chr.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Im sechsten vorchristlichen Jahrhundert verdrängten Töpferwaren aus Athen die Produkte anderer griechischer Werkstätten immer mehr vom Markt. Attische Gefäße mit ihrer eleganten Form und der kontrastreichen Farbgebung in leuchtendem Rot und glänzendem Schwarz überflügelten vor allem das, was korinthische Handwerker geschaffen hatten. Die Korinther galten als die Erfinder der schwarzfigurigen Malerei und der komplizierten Brenntechnik, mit der Glanztonoberflächen überhaupt erst möglich wurden. Die prachtvolle Hydria, ein dreihenkliger Wasserkrug, ist mit einem zweiteiligen Bildfeld geschmückt. Das Hauptbild auf dem Bauch der Hydria zeigt den Einzug des Helden Herakles in den Olymp, den Wohnsitz der Götter. Der Heros, ein unehelicher Sohn des Göttervaters Zeus und einer Sterblichen, verdiente sich durch seine tollkühnen Heldentaten bereits zu Lebzeiten einen Platz unter den Göttern. Nach dem Ende seines irdischen Daseins begleitete ihn seine göttliche Beschützerin, die kriegerische Jungfrau Athena, in himmlische Gefilde. Den vierspännigen Wagen mit Herakles und Athena nehmen Dionysos, der efeubekränzte Weingott, und eine nicht näher bestimmbare Göttin in Empfang. Auf dem Schulterbild sitzt der Held, der an Keule und Köcher zu erkennen ist, zwischen den Göttern. Meisterhaft beherrscht der Vasenmaler die Silhouettentechnik, schwarz stehen die Figuren auf hellem Grund, feine Ritzungen gliedern die Darstellungen. Details werden mit Dunkelrot und Weiß betont.
CVA: Altenburg 1, Tafeln 26/27 (Deutschland 17; 811/812)

Material/Technique

Ton

Measurements

Höhe: 40 cm, größter Durchmesser: 38 cm

Literature

  • Bielefeld, Erwin (1959): Corpus vasorum antiquorum. Staatliches Lindenau-Museum Altenburg, Band 1 [Teil Deutschland, Band 17]. Berlin, München
  • Penndorf, Jutta; Reim, Susanne; Wodzicki, Angelika [Konz.] (1999): Bernhard August von Lindenau und seine Kunstsammlungen. München
  • Schmidt, Franz (1961): Griechische Vasen aus dem Lindenau-Museum zu Altenburg: 32 Tafeln. Leipzig
Lindenau-Museum Altenburg

Object from: Lindenau-Museum Altenburg

Das Lindenau-Museum Altenburg ist eines der ungewöhnlichsten und schönsten Kunstmuseen in Deutschland. Es wurde 1848 von dem Naturwissenschaftler,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.