museum-digital
CTRL + Y
en
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt Mittelalterliche Handschriften [DS474]
Missale des Dompropsts Johannes Zemeke ((Semeko, Semeka, Semeca, Teutonicus) (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (CC BY-NC-SA)
7 / 454 Previous<- Next->

Missale des Dompropstes Johannes Zemeke ((Semeko, Semeka, Semeca, Teutonicus)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieses 223 Blätter umfassende Missale aus den 1240er Jahren vereint sowohl die Gebetstexte als auch die während des Kirchenjahres in der Messe zu lesenden Texte der Bibel in sich, die zuvor häufig in unterschiedlichen Büchern zusammen gefasst worden waren.

Es wurde beauftragt bzw. für den Dom Halberstadt gestiftet von Johannes Zemeke (auch genannt Teutonicus), einem Gelehrten, der nachdem er in Bologna studiert und wissenschaftliche Abhandlungen verfasst hat, ab 1220 in Halberstadt zuerst Domherr, dann Domdekan und Dompropst war. An ihn erinnert ein Kenotaph (Grabmal ohne sterbliche Überreste) im südlichen Chorumgang des Halberstädter Doms.
Der Codex enthält zwei ganzseitige Illustrationen: eine Kreuzigung Christi und in zwei Reihen übereinander eine Handwaschung Pilatus' sowie die Kreuztragung, außerdem reichen Initialschmuck. Das Kalendarium ist unvollständig, auch fehlen an einigen Stellen Blätter, die sich heute zum Teil in anderen Sammlungen befinden. Eine Buchbindung aus jüngerer Zeit (19. - 20. Jahrhundert) hat die Reihenfolge der Blätter verändert.

Zeitlich und stilistisch gehört das Semeka-Missale unter anderem in den Kontext der Triumphkreuzgruppe des Halberstädter Doms und von in Niedersachsen entstandener Handschriften des Zackenstils (Goslarer Evangeliar, um 1240).

Frühgotischer Einband.

Material/Technique

Pergament, Deckfarbenmalerei, Tinte, Leder, Holz

Measurements

32,5 x 22,5 cm

Literature

  • Bednarz, Ute; Findeisen, Peter; Janke, Petra; Krause, Hans-Joachim; Pregla, Barbara (2009): Kostbarkeiten aus dem Domschatz zu Halberstadt. Wettin-Löbejün OT Dößel, S. 134-135
  • Carmassi, Patrizia (2018): Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt. Wiesbaden, S. 172-181
  • Harald Meller, Ingo Mundt, Boje E. Hans Schmuhl (Hrsg.) (2008): Der Heilige Schatz im Dom zu Halberstadt. Regensburg: Schnell & Steiner, S. 192-195
  • Schmidt, Gustav (1881): Die Handschriften der Gymnasialbibliothek, Teil 2. Halberstadt, S. 3, Nr. 114
Map
Copied (by hand) Copied (by hand)
1241
Halberstadt
Commissioned Commissioned
1241
Johannes Teutonicus Zemeke
Halberstadt
Painted on Painted on
1241
Halberstadt
1240 1247
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Der gotische Dom St. Stephanus und St. Sixtus in Halberstadt birgt zahlreiche Kunstwerke, in denen die Frömmigkeit von vielen Generationen zum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.