museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen [1868]
Grabstein für Epictetus (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Grabstein für Epictetus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Aus religiösen und auch hygienischen Gründen durften innerhalb von Siedlungen und Städten keine Toten bestattet werden. So waren die Ausfallstraßen teilweise von Begräbnisstätten und größeren Grabbauten gesäumt.
Dieser Grabstein stammt nach den Unterlagen August Kestners von solch einem Friedhof, der an der heutigen Via Nomentana vor den Stadttoren Roms lag. Dort befand sich auch in unmittelbarer Nähe der Porta Nomentana das berühmte Haterier-Grabmal, das ab 1827 ausgegraben wurde. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Inscription

D(is) M(anibus)
EPICTETO
ANTIGONVS
PATER FILIO
DVLCISSIMO
VIXIT AN(nis) VIII
M(ensis) VII D(ieis) XXII
L(ucius) COSINIVS
ANTIGONVS
FECIT SIBI ET

Material/Technique

Marmor

Measurements

Höhe: 50 cm, Breite: 29 cm

Detailed description

Oben gerundet mit zwei Eckakroterien. Durch Umrahmung aus eingemeißelten Linien ist die Oberfläche in zwei Teile gegliedert, einen rechteckigen unteren und einen halbkreisförmigen oberen.

Map
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.