museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen [1903.7]
Sol oder Helios (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Detlef Jürges (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Sol oder Helios

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der 25. Dezember ist nicht nur Tag der Wintersonnenwende, sondern auch Geburtstag des Gottes Sol invictus, der seit dem 2. Jahrhundert n. Chr. in der üblichen Erscheinungsform mit Strahlenkrone bekannt ist. Ihm entspricht zwar der griechische Gott Helios, mit dem er auch in der äußeren Darstellungsform viele Ähnlichkeiten aufweist. Doch wurde er nicht wie viele andere Götter aus der griechischen Religion übernommen. Sol ist vielmehr rein römischen Ursprungs.
Sol spielte in verschiedenen Belangen der römischen Religion eine besondere Rolle und wurde zunehmend während der römischen Kaiserzeit zur speziellen Schutzgott im Kaiserkult. Davon unabhängig kam mit dem Kult des syrischen Sonnengottes Elagabal im Laufe des 3. Jhs. ein weiterer 'Sonnengott' in die römische Religion bzw. erfolgte eine Vermischung des Sol invictus-Kultes mit dem des Elagabal-Kultes. Unter Kaiser Elagabal (218–222) wurde dieser zur Staatsreligion.
In dieser Zeit entstehen in der römischen Kunst viele Werke, die den Gott mit Strahlenkrone zeigen. Zu welchem Kunstwerk oder welcher ursprünglichen Gattung dieses Relief zugeordnet werden kann, ist nicht mehr mit Sicherheit sagen. Möglicherweise handelt es sich um das Teilfragment einer Aschekiste oder um die Schmalseite eines kleinen Sarkophags. (AVS)

Material/Technique

Marmor

Measurements

Höhe: 30 cm, Breite: 27 cm

Detailed description

Flachrelief. - Kopf des unbärtigen Sol mit Strahlenkrone nach rechts, mit gelocktem, tief herunterhängendem Haar. Die Stirn über der Nase in Falten gelegt. Tiefe Bohrungen an den Locken, dem Auge und Mund. Relief ist Ausschitt einer größeren Darstellung, denn Platte ist unterhalb der Lippe sowie neben der Nase jeweils rechtwinklig beschnitten.

Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.