museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum Hannover Fotografie [BD 028036]
028036 (HAZ-Hauschild-Archiv, Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: HAZ-Hauschild-Archiv, Historisches Museum Hannover / Wilhelm Hauschild (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Frauen arbeiten in der Keksproduktion der Firma Bahlsen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der größte Keksbäcker in Europa

Nach Ende des 2. Weltkrieges war ein Großteil der Firma Bahlsen zerstört. Trotzdem konnte die Produktion nach Anordnung der britischen Militärregierung 1945 wiederaufgenommen werden. Seit den 1950er Jahren zeigten sich eine stetig steigende Inlandsnachfrage
und kontinuierlich wachsende Exportgeschäfte. Dieses führte 1957 zum Bau des Werkes in Barsinghausen, in dem nach kurzer Zeit 700 Spanierinnen als Gastarbeiterinnen arbeiteten. Schon 1963 wurden im Tagesdurchschnitt ca. 200.000 Pakete Leibnizkeks produziert. Ein weiterer Meilenstein in der Firmengeschichte ereignete sich 1982: Im Werk Barsinghausen wurde die modernste und größte Waffelanlage Europas in Betrieb genommen.
[KW]

Material/Technique

S/W-Negativ / fotografiert

Measurements

Höhe: 6 cm, Breite: 6 cm

Past exhibitions

Historisches Museum Hannover

Object from: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.