museum-digital
CTRL + Y
en
LWL-Freilichtmuseum Hagen Objekte aus über 60 Jahren LWL-Freilichtmuseum Hagen [1994-0193]
Zylinder-Nähmaschine (LWL-Freilichtmuseum Hagen CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: LWL-Freilichtmuseum Hagen / Fotoservice Sagurna (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Zylinder-Nähmaschine

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Nähmaschine ist so konstruiert, dass ein Arbeitsstück über den Zylinder gezogen und rund genäht werden kann. Unterhalb des Zylinders ist ausreichend Platz für die Bearbeitung größerer Objekte. Die Maschine wird über ein Trittpedal angetrieben, die Beleuchtung erfolgt elektrisch. Nähmaschinen dieser Bauart werden seit der Mitte des 19. Jahrhunderts in Schuhmachereien, Sattlereien und Polsterbetrieben genutzt.

Die Erfindung der Nähmaschine setzte einen hohen Stand des Maschinenbaus und der Fertigungstechnik voraus. Maschinen konkurrierten seit 1850 in Schnelligkeit und Präzision mit der Handarbeit. Schuhmacher konnten damit besonders gerade Nähte fertigen. Allerdings kamen Maschinen in kleineren Werkstätten nur sehr allmählich in Gebrauch. Dagegen wurden sie in der entstehenden großindustriellen Produktion massenhaft eingesetzt. Wegen der unterschiedlichen Ansprüche bot die Firma Dürkopp die Nähmaschine „Kl. 18“ in zwei Versionen an: 1931 kostete sie mit Kniehebel 230,- Reichsmark, der Kniehebel diente in der Industrie zur Steuerung des elektrischen Antriebs. Der Preis für die ausgestellte, für den Einsatz im Handwerk konzipierte Maschine ohne Motor lag bei 293,- Reichsmark. Das entsprach mindestens einem Zehntel des Jahreseinkommens einer durchschnittlichen kleinen Werkstatt in diesem Zeitraum. Die meisten Betriebe widmeten sich spätestens seit den 1950er-Jahren Reparaturarbeiten. Sie waren wenig kapitalkräftig und konnten sich wegen der hohen Energie- und Beschaffungskosten kaum einen elektrischen Antrieb leisten. Beim individuellen Ausbessern von Schuhen war zudem die Geschwindigkeit beim Nähen zweitrangig.

(Autorin: Anke Hufschmidt)

Material/Technique

Gusseisen, Metall, Leder

Measurements

H: 120 cm x B: 93 cm x T: 57 cm

Literature

  • Landschaftsverband Westfalen Lippe (2010): Museumsreif! Als Handwerk und Technik ins Freilichtmuseum kamen. Hagen, Seite 104f.
LWL-Freilichtmuseum Hagen

Object from: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik , ist eines der siebzehn Landesmuseen des Landschaftsverbandes...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.