museum-digital
CTRL + Y
en
LWL-Freilichtmuseum Hagen Objekte aus über 60 Jahren LWL-Freilichtmuseum Hagen [0001-8164]
Transmissionsscheibe (LWL-Freilichtmuseum Hagen CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: LWL-Freilichtmuseum Hagen / Fotoservice Sagurna (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Transmissionsscheibe

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die zweiteilige hölzerne Riemenscheibe wurde mit zwei Schrauben und Muttern an eine Transmissionswelle geschraubt. Sie ist in ihrer Lauffläche aus weichem Holz hergestellt. Die Lauffläche ist aus zahlreichen Einzelhölzern verleimt aufgebaut. Dadurch wird sie besonders stabil und zerbricht unter der hohen Krafteinwirkung nicht. Die Aufnahme für die Transmissionswelle ist aus hartem Holz gearbeitet und im Aufnahmebereich der Welle zusätzlich verstärkt.

Transmissionen entstanden als Riemengetriebe seit dem frühen 19. Jahrhundert. Seit dieser Zeit wurden zentrale Kraftquellen zum Antrieb mehrerer Maschinen und Maschinengruppen eingesetzt. Dieses Prinzip fand in den Fabriken, nach 1900 auch in großen Handwerksbetrieben Anwendung. Als Kraftanlage beziehungsweise als Kraftmaschine wirkten hier oft ein Wasserrad oder ein Elektromotor. In einer Transmission setzte die Kraftmaschine eine Welle in eine Drehbewegung. An der Welle wurden die Riemenscheiben befestigt, eine für jede anzutreibende Maschine. Von den Scheiben wurde die Energie der Drehbewegung dann über Transmissionsriemen aus Leder oder Textilgewebe einzeln auf die anzutreibenden Maschinen übertragen.

Die Nutzung von Dampfmaschinen bzw. Motoren als zentrale Kraftquellen und die Kraftübertragung mit Hilfe der Transmissionsgetriebe führten im 19. Jahrhundert zu großen Leistungssteigerungen und tiefgreifenden Änderungen in der Produktionsweise. Die Transmissionsscheibe, das Bindeglied zwischen Kraftquelle und Maschine, ist ein wenig spektakuläres, aber zentrales technisches Kulturgut dieses historisch bedeutenden Prozesses.

(Autor: Lutz Engelskirchen)

Material/Technique

Holz, Eisen

Measurements

H: 14,5 cm x Ø: 37,5 cm

Literature

  • Decker, Karl H.; Kabus, Karlheinz; Kretschmer, Bernd; Baumgart, Bettina; Möhler, Peter (2007): Maschinenelemente. Funktion, Gestaltung und Berechnung. München.
  • Landschaftsverband Westfalen Lippe (2010): Museumsreif! Als Handwerk und Technik ins Freilichtmuseum kamen. Hagen, Seite 92f.
LWL-Freilichtmuseum Hagen

Object from: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik , ist eines der siebzehn Landesmuseen des Landschaftsverbandes...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.