museum-digital
CTRL + Y
en
LWL-Freilichtmuseum Hagen Objekte aus über 60 Jahren LWL-Freilichtmuseum Hagen [0002-3815]
Amboss (LWL-Freilichtmuseum Hagen CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: LWL-Freilichtmuseum Hagen / Fotoservice Sagurna (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Amboss

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ambosse dienen als Unterlage bei der Umformung von Metall. Dabei wird das glühende Material auf den Amboss gelegt und mit dem Hammer in Form geschlagen. Der Schmied muss das Metall während der Bearbeitung immer wieder im Feuer erhitzen, weil es nur glühend verformbar ist. Dieser Amboss kann aufgrund seiner Form in verschiedenen Grob- oder Feinschmieden Verwendung gefunden haben. Das Loch in der Stahlplatte, der sogenannten Ambossbahn, diente der Aufnahme von Aufsätzen für spezielle Schmiedearbeiten.

Ambosse wurden handwerklich gearbeitet und aus geschmiedeten Einzelteile zusammengeschweißt. Wie bei diesem Amboss wurde häufig das Jahr der Herstellung, aber auch das Gewicht oder ein Firmenzeichen aufgebracht. Seit den 1950er-Jahren werden Ambossrohlinge auch gegossen.

Hammer und Amboss sind die wichtigsten Werkzeuge und Symbole der historischen Metallverarbeitung. Sie werden in zahlreichen biblischen und mythologischen Zusammenhängen erwähnt. Ihr Verhältnis zueinander spiegelt sich in Sprichwörtern und literarischen Vergleichen. Dabei steht der Amboss für die leidende, geduldige, passive Seite, während der Hammer die bestimmende und aktive Seite darstellt.

So schreibt Johann Wolfgang von Goethe in seinem Gedicht „Ein anderes“: „Du mußt herrschen und gewinnen / oder dienen und verlieren / leiden oder triumphieren / Amboß oder Hammer sein.“

(Autorin: Julia Setter)

Material/Technique

Eisen

Measurements

H: 31,8 cm x B: 43 cm x T: 25,5 cm

Literature

  • Bickel, Beate (1993): „Das ist ja der Hammer!“. Zum Handwerkszeug des Schmiedes. In: Stolte, Andreas u. a.: Vom heißen Eisen. Zur Kulturgeschichte des Schmiedens (= Forschungsbeiträge zu Handwerk und Technik, 4), Seite 107–118
  • Landschaftsverband Westfalen Lippe (2010): Museumsreif! Als Handwerk und Technik ins Freilichtmuseum kamen. Hagen, Seite 66f.
  • Refflinghaus, Ernst (2010): Die Ambossherstellung. http://www.ernst-refflinghaus.de/pagelD_3846999.html, zuletzt geprüft am 07.01.2010
LWL-Freilichtmuseum Hagen

Object from: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik , ist eines der siebzehn Landesmuseen des Landschaftsverbandes...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.