museum-digital
CTRL + Y
en
Dominikanerkloster Prenzlau Städtisches Handwerk [V 3289 C a/b]
Willkomm Pokal (Dominikanerkloster Prenzlau CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Dominikanerkloster Prenzlau / Erik Weber (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Willkomm Pokal

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Willkomm, der 1686 von Tobias Kannengießer (*1662 ✝nach 1724) für die Prenzlauer Nagelschmiedezunft gefertigt wurde. Gravuren: "FRANTZ EDMUNDT", "JOHAN JACOB", "CHRISTOFF BUCHHOLTZ", "GEORGE CHRISTOF SCHOBS", "CORNELIVS MÖLLER", "HANS-CHRIS-TOFFEL: HVCH", "=M= CHRISTIAN WIGERT", "M AUGUST RICHTER" ("M" womöglich für Meister). Löwenköpfe am Willkomm tragen Messingdrähte in den Mäulern, an denen Plaketten mit den Namen weiterer Zunftmitglieder aufgereiht waren. Die Ösen der Drähte beulten den Zinn leicht.
Zum Willkomm gehört zudem ein 12 cm hoher, dreistufiger Deckel. Die vom Podest abgebrochene Figur, ein Edelmann mit löchrigem Hinterkopf und nachträglich angelötetem Hut, ist vorhanden; der Stab aus der rechten Hand fehlt jedoch und wurde durch eine locker sitzende Fahne mit der Aufschrift "1749" ersetzt.

Material/Technique

Zinn

Measurements

33 cm (Höhe)

Dominikanerkloster Prenzlau

Object from: Dominikanerkloster Prenzlau

Das Museum befindet sich im ehemaligen Dominikanerkloster, einer der besterhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen in Nordostdeutschland. Der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.