museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 5124]
Hillegaert, Pauwels van (1595) (Maler). Zuschreibung / Tempesta, Antonio (Kupferstecher): Einzug des Papstes Clemens VIII. in Ferrara am 8.5.1598, GK I 5124. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2016) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Einzug des Papstes Clemens VIII. in Ferrara am 8.5.1598

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

„Der Einzug des Papstes Clemens VIII. in Ferrara am 8.5.1598“, zugeschrieben an Pauwels van Hillegaert (1595/96–1640), kopiert einen Kupferstich von Antonio Tempesta (1555–1630). Beide Werke zeigen, dem Bildtypus von Prozessionen und Paraden folgend, in vertikaler Staffelung den langen Menschenzug, den der Papst und dessen Gefolge bilden. Im Gegensatz zu Tempestas Stich dieses historischen Ereignisses sind die vielen Akteure des Einzuges nicht mit ihren Namen versehen, sondern tragen Nummern. Diese Nummern haben vermutlich auf eine, am originären Rahmen angebrachte Erklärungstafel verwiesen.

Historischer Hintergrund dieses Einzuges ist die Eingliederung Ferraras in den Kirchenstaat, in dessen Folge Papst Clemens VIII. Aldobrandini (1536-1605) für ein halbes Jahr in Ferrara residierte. Vorausgegangen war das Erlöschen der legitimen Linie des italienischen Adelsgeschlechtes Este durch den kinderlosen Alfons II. d’Este (1533–1597). Die Einsetzung von Alfons Vetter Cesare d’Este (1527-1587) als Erben wurde vom Papst nicht anerkannt und Ferrara als erledigtes Lehen eingezogen.

Das Gemälde ist momentan deponiert.

Franziska Ratajczak

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

ohne Rahmen: Höhe: 110.60 cm Breite: 171.60 cm

Literature

  • Die Gemälde im Jagdschloß Grunewaldbearb. v. Helmut Börsch-Supan. Berlin 1964, S. 79-80, Nr. 102
  • Rumpf, Johann Daniel FriedrichBeschreibung der aeussern und innern Merkwürdigkeiten der Königlichen Schlösser in Berlin, Charlottenburg, Schönhausen, in und bey Potsdam. Ein Handbuch für Fremde und Einheimische. Berlin 1794, S. 138
  • Savoy, BénédicteKunstraub. Napoleons Konfiszierungen in Deutschland und die europäischen Folgen. Mit einem Katalog der Kunstwerke aus deutschen Sammlungen im Musée Napoléon. Wien 2011, CD-Rom, S. 411
Map
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.