museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 1039]
Clerck, Adam de (?): Friedrich III. (I.) (1657-1713) als Kurprinz, um 1685, GK I 1039. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Anders, Jörg P. (2001) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Friedrich III/I. (1657-1713) als Kurprinz

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das um 1685 entstandene Bildnis zeigt Kurprinz Friedrich von Brandenburg im Alter von ungefähr 28 bis 30 Jahren. Es entstand nur wenige Jahre vor dem Machtantritt des Dargestellten als Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg. Rüstung, Kurmantel und Feldherrnstab verweisen auf den Typus des repräsentativen Feldherrenbildnisses. Auch tragen modische Accessoires wie die üppige Allongeperücke sowie Spitzenschal und -manschetten ebenso wie die elegante Haltung des Dargestellten dem höfischen Geschmack Rechnung.

Friedrich war seinem älteren Bruder Karl Emil 1674 nach dessen frühen Tod als Kurprinz von Brandenburg nachgefolgt. 1679 heiratete er seine Cousine Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel (1661-1683). Mit ihr verband ihn eine Liebesheirat, aus der eine Tochter hervorging. Da seine Gattin bereits vier Jahre später verstarb, heiratete er 1684 in zweiter Ehe Prinzessin Sophie Charlotte von Hannover (1668-1705), die 1688 den gemeinsamen Sohn Friedrich Wilhelm (später König Friedrich Wilhelm I.) zur Welt brachte.

Mit dem Vater verband Friedrich zeitlebens ein schwieriges Verhältnis. Seit seiner Geburt hatte der empfindsame und zurückhaltende Prinz unter gesundheitlichen Einschränkungen zu leiden, weswegen ihn der Vater als ungeeigneten Nachfolger betrachtete. Zu Spannungen zwischen dem Kurfürsten und dem Kurprinzen kam es besonders, als Inhalte der Testamente des Vaters noch zu dessen Lebzeiten bekannt wurden. In diesen plante er, seinen nachgeborenen Söhnen aus erster und zweiter Ehe Landesteile Kurbrandenburgs zur finanziellen Absicherung zu vermachen. Nach dem Tod des Vaters fand Friedrich jedoch einen Weg, seine Halbbrüder anderweitig abzufinden und konnte so der Teilung des Landes entgegenwirken.

Adam de Clerck (um 1645-1705) war seit 1678 als Hofporträtist des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg in Berlin tätig, wofür er ein relativ hohes Gehalt von 800, später 400 Reichstalern erhielt. Er fertigte unter anderem ein Bildnis des Kurfürsten an, das 1681 als Geschenk an den französischen Hof gesandt wurde und schuf zahlreiche weitere Porträts von Mitgliedern der Kurfürstenfamilie, darunter eine große Anzahl von Bildnissen des Markgrafen Ludwig von Brandenburg und seiner Gattin. Kurfürst Friedrich III. bestätigte de Clerck 1689 im Amt.

Dr. Alexandra Nina Bauer

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

ohne Rahmen: Höhe: 123.00 cm Breite: 97.00 cm

Literature

  • Götter und Helden. Gemälde und Zeichnungen von Augustin und Matthäus Terwesten (1649-1711), (1670-1757), zwei niederländische Künstler am Hofe Friedrichs I. und Sophie Charlottes, hrsg. von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg, Ausstellung, Berlin, Schloß Charlottenburg, 1995 / 1996, Berlin 1995.
  • Preußen 1701 - eine europäische Geschichte, hrsg. v. Deutschen Historischen Museum und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2 Bde. (Katalog u. Essays), Ausstellung, Berlin 2001, Berlin, 2001, S. 36 Nr. II.13, Farbe, S. 37.
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.