museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 8013]
Willmann, Michael: Allegorie auf den Großen Kurfürsten, 1682, GK I 8013. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Anders, Jörg P. (1970 - 1999) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Allegorie auf den Großen Kurfürsten

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Sechs Jahre vor dem Tod des Kurfürsten entstanden, würdigt ihn die Herrscherallegorie als Förderer der Künste. Majestätisch sitzt Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg in Rüstung und Kurmantel im Zentrum der Darstellung, die Insignien der Kurwürde - Kurhut und Zepter - neben sich auf einem Tisch. Auf der rechten Seite des Bildes huldigen ihm die Personifikationen der Malerei, Architektur und Skulptur als Beschützer der Künste in Friedenszeiten. Die mythologische Göttin Minerva sowie Herkules verweisen auf die Anstrengungen des Herrschers, den Frieden zu bewahren; der Gott Apoll ist in seiner Funktion als Beschützer der Künste wiedergegeben. Während die Personifikation des Überflusses aus ihrem Füllhorn Münzen an die Künste verteilen lässt, verkündet Fama mit dem Schriftzug "Immortalitati" die Unsterblichkeit des Ruhmes. Der in Königsberg geborene Michael Willmann hatte bereits um 1657-1658 Aufträge für den kurfürstlichen Hof in Berlin ausgeführt.
Das Gemälde wird heute im Jagdschloss Grunewald gezeigt.

Dr. Alexandra Nina Bauer

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

ohne Rahmen: Höhe: 162.00 cm Breite: 200.00 cm

Literature

  • Andreas Schlüter und das barocke Berlin, hrsg. v. Hans-Ulrich Kessler, Ausstellung, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, 2014, München 2014. , S. 48-49, Nr.. III.1
  • Bauer, Alexandra Nina: Das ungeliebte Erbe. Die Bildergalerie des Berliner Schlosses in friderizianischer Zeit (1740 - 1786), in: Die Bildergalerie Friedrichs des Großen. Geschichte - Kontext - Bedeutung, bearb. v. Franziska Windt (Red.), hrsg. v. d. Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Regensburg 2015, S. 95-134, S. 112, 122, S. 115.
  • Börsch-Supan, Helmut: Zeitgenössische Bildnisse des Großen Kurfürsten, in: Ein sonderbares Licht in Teutschland. Beiträge zur Geschichte des Großen Kurfürsten von Brandenburg (1640 - 1688), hrsg. v. Gerd Heinrich, Berlin 1990, S. 151-166 (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft, 8), S. 163, 14.
  • Das Schloss in Königsberg und seine Sammlungen, bearb. v. Alfred Rohde, 4. Aufl., Berlin 1937, (1929. , S. 92, Abb. 77)
  • Gemälde alter Meister im Besitze Seiner Majestät des deutschen Kaisers und Königs von Preußen, hrsg. v. Paul Seidel, Berlin / Leipzig / Wien [1906 / 1907], S. 14, S. 16, S. 17.
  • Gerson, Horst: Ausbreitung und Nachwirkung der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, Haarlem 1942, Repr. Amsterdam 1983. , S. 227
  • Hohenzollern-Jahrbuch. Band I-XVII, 1897-1913 Inhaltsangabe., 1901. , S. 275
  • Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten und der umliegenden Gegend, 3 Bde., 3. Aufl., Berlin 1786. , S. 887
  • Von Angesicht zu Angesicht. Berliner Porträtmalerei aus drei Jahrhunderten, Ausstellung, Berlin, 2009, Berlin 2009.
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.