museum-digital
CTRL + Y
en
Friedrich-Schiller-Universität: Orientalische Sammlungen und Papyri Orientalisches Münzkabinett (OMJ) [357-E09]
Münze (Friedrich-Schiller-Universität: Orientalisches Münzkabinett CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Friedrich-Schiller-Universität: Orientalisches Münzkabinett (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Münze von Täbris 1135 (Iran, 1722)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Safawidische Münzen nennen häufig nicht nur den Namen des Herrschers, seine Titel, religiöse Inschriften und Verwaltungsangaben, sondern schließen oft dessen Namen in ein Reimpaar ein: "Die Münze des Weltherrschers kam / geschlagen aus der Gnade des Rechts in Tahmasp Thanis Nam’; Münze von Täbris 1135 (1722)" steht auf der Rückseite der Münzen von Tahmasp II. (r. 1722-1732), einem der letzten Safawidenherrscher. In diesem Jahr ließ der Shah Tahmasp aus Anlass seiner Thronbesteigung in mehreren Städten seines dahinschwindenden Reiches - u.a. in Täbris, der zeremoniellen Hauptstadt des Iran - jene großformatigen Münzen zu Geschenkzwecken prägen.
Münzen in hellenistischer Tradition bestechen vor allem durch die Schönheit ihrer bildlichen Darstellungen. Im Geist der Antike werden seit der Renaissance Münzen und Medaillen als der Skulptur und der Malerei gleichwertige Kunstgegenstände verstanden. Die Schönheit kalligraphisch gestalteter Texte auf Metall erschließt sich daher auch eher dem modernen Betrachter, der seit dem Beginn der künstlerischen Moderne lernte, andere ästhetische Konzepte als die der griechischen und römischen Antike zu schätzen. Die islamische Kultur entwickelte in der Gestaltung von Münzen ästhetische Traditionen, die sich von jenen im christlichen Westeuropa unterschieden. Münzen wurden vor allem als Objekte der Schriftkunst aufgefasst. Die Münzkunst konzentrierte sich auf die Schönheit der Schrift und die Ausgewogenheit der Gestaltung des Textes in dem begrenzten zur Verfügung stehenden, zumeist kreisförmigen Raum. Die Kalligraphie orientiert sich an den zeitgenössischen Formen, sei es an der koranischen Kalligraphie, dem Stil der Monumentalarchitektur, der Kanzleikursiven, oder der Kunst höfischer Poesie in Schönschrift.
Um 1700 wurde die Kalligraphie auf Münzen in Iran weiter verfeinert, indem man die dritte Dimension des Reliefs auf einer Münze für die prinzipiell zweidimensionale Schrift entdeckte. Der Schriftstil der Münzen lehnt sich an den nun dominierenden zeremoniellen Stil, dem taʿlīq, dem ‚hängenden’ Duktus an, das für offizielle Dokumente und poetische Blätter verwendet wurde. In der Monumentalarchitektur jener Zeit erreichten Inschriftenfriese eine Transparenz durch farbig glasierte Fliesen oder durch Schnittwerkmosaik (opus sectile). Die Inschrift liegt dabei oft auf verschiedenfarbigen Arabesken vor einem dunklen oder blauen Hintergrund auf. Eine ähnliche Wirkung wurde auf Münzen erzielt, indem zum ersten Mal die Möglichkeiten des Reliefs genutzt wurden. Die skulpturalen Qualitäten der Münze waren im Kontext der Kalligraphie bisher noch nicht ausgelotet worden: Taʿlīq-Inschriften auf Münzen deuten den Schwung der Schreibfeder manchmal nicht nur durch die Schriftbreite sondern auch durch verschiedene Höhen im Relief an, und liegen auf einem Hintergrund aus Spiralranken. (Text: Stefan Heidemann)

Material/Technique

Silber

Measurements

Durchmesser: 51 mm; Gewicht: 12,45 g

Map
Created Created
1722
Tabriz
Was used Was used
1722
Tahmasp II
Tabriz
1721 1724
Friedrich-Schiller-Universität: Orientalische Sammlungen und Papyri

Object from: Friedrich-Schiller-Universität: Orientalische Sammlungen und Papyri

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena unterhält fünf Museen und Gedenkstätten sowie zahlreiche Sammlungen. Diese spiegeln mehr als 450 Jahre...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.