museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen [1950.80]
Kykladenidol (Typs Spedos Variety) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kykladenidol (Typus Spedos Variety)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Typisch für die Kykladenkultur in der Zeit um 5000 v. Chr. bis 1600 v. Chr. sind die weiblichen Marmorfiguren mit den vor der Brust verschränkten Armen und den gestreckten Beinen. Über die Bedeutung dieser Statuetten ist in der archäologischen Forschung ausführlich diskutiert worden. So geht man heute davon aus, dass die Figuren den Menschen zu seinen Lebzeiten 'begleitet' haben und eine wichtige Rolle bei kultischen Handlungen spielten. Da die meisten Idole in Gräbern gefunden wurden, ist davon auszugehen, dass Begräbnisfeierlichkeiten für Verstorbene zu den mit dem Kult verbundenen Ritualen gehörten.
Der Typus der "Spedos Variety" ist nach einem frühkykladischen Friedhof auf der Insel Naxos benannt. Diese Gruppe ist der am weitesten verbreitete Typus und derjenige mit der größten Langlebigkeit. (AVS)

Material/Technique

Marmor

Measurements

Höhe: 14,6 cm

Detailed description

Statuette einer nackten Figur mit leicht eingeknickten Knien, die Arme unter den Brüsten verschränkt. Im Gegensatz zu den meisten bisher bekannten Stücke hielt dieses Idol die Füße nicht gestreckt. Im ovalen Gesicht des scheibenförmigen Kopfes ist nur die Nase plastisch angegeben. Der Körper mit den verhältnismäßig schmalen Schultern und kräftig gerundeten Hüften ist plastisch modelliert, die Beine trennt ein tiefer Einschnitt. - Gliederung des Halses vom Rumpf, Rückgrat, Scham und Konturen der Arme durch eingeritzte Linien angegeben.

Literature

  • Liepmann, Ursula (1975): Griechische Terrakotten, Bronzen, Skulpturen. Hannover, 8; 120 Kat. M1
  • Renfrew, Colin (1969): The Development and Chronology of the Early Cycladic Figurines. American Journal of Archaeology 73, 1–32
Map
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.