museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1981/264]
Grafik "Theodor Koerners Grabstätte" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Grafik "Theodor Koerners Grabstätte"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kupferstich von Johann Adolph Darnstedt (1769-08.05.1844) nach einer Zeichnung von Gottlob Friedrich Thormeyer (23.10.1775-11.02.1842). Er zeigt das Grabmal des Schriftstellers Theodor Körner (23.09.1791 - 26.08.1813), von Thormeyer geschaffen in Wöbbelin (Mecklenburg-Vorpommern) unter der nach ihm benannten "Körner-Eiche". Das Grabmal trägt Leier und Schwert als Symbole für die besonderen biografischen Merkmale Körners; so war er als Soldat des Lützowschen Freikorps gefallen. Die vier Seiten des Grabmals sind mit Inschriften versehen. Der Stich zeigt den Zustand des Grabes vor 1815, als mit Schwester Emma Sophia weitere Familienmitglieder beigesetzt wurden. Links: "Thormeyer del. Hofbaumeister", rechts: "L.A.Darnstedt sc. Mitglied b. d. Königl. Sächs. Akademie der Künste u. zu Berlin."

Material/Technique

Papier

Measurements

Höhe: 37,7 cm, Breite: 28,1 cm

Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.