museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen Glas der Antike [1929.123]
Henkelflasche (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Olaf Teßmer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Henkelflasche

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Erfindung der Glasmacherpfeife – etwa 50 v. Chr. in Syrien oder Palästina – war revolutionär für die Glasherstellung. Mit dem langen Eisenrohr mit einem Mundstück aus Ton entnahm man die zähflüssige Glasmasse aus dem Schmelzofen und blies sie. Eine Variante war das Blasen in mehrteilige, wieder verwendbare Formen. Diese Flasche ist ein Beispiel dafür. Die neue Technik erlaubte die Produktion großer Stückzahlen. Glas trat so in Konkurrenz zu den gebräuchlichen Keramikprodukten und war kein Luxusobjekt mehr.
Die Zentren der Glasherstellung verlagerten sich von Ägypten auf die italische Halbinsel. Im Zuge der römischen Expansion erlangten wenig später auch Gallien und Germanien Kenntnis der Glaserzeugung. Meist ist es nicht möglich, eine zeitliche Einordnung und einzelne Werkstätten auszumachen angesichts des regen Handelsaustausches im Römischen Reich.
Flaschen wie diese eigneten sich besonders zum Transport von Flüssigkeiten, da sie sich in Kisten stapeln ließen. (AVS)

Ehem. Sammlung Baurat Schiller, Berlin

Material/Technique

Glas / in die Form geblasen

Measurements

Höhe: 14,8 cm, Standfläche 6,8 x 7 cm

Literature

  • Liepmann, Ursula (1982): Glas der Antike. Hannover, 46 Nr. 22
Map
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.