museum-digital
CTRL + Y
en
Hüttenmuseum Thale Sammlung Behälter- und Apparatebau 1900 bis 1986 [o. Inv.]
Modell liegender glasemallierter Getränkelagerbehälter im Maßstab 1:10 (Hüttenmuseum Thale CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Hüttenmuseum Thale / J. Meusel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Modell liegender glasemaillierter Getränkelagerbehälter

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Mit der Ausdehnung der Emailliertechnik auf den Großbehälterbau hatte sich das EHW Thale als eines der ältesten und seinerzeit größten Emaillierwerke Europas mit seinen Erzeugnissen unter dem Warenzeichen "Löwen Email" eine führende Position erobert. Den Grundstein dafür hatte schon 1932 die Entwicklung des säurebeständigen Emails "Trisorit" und dessen Einführung in die Produktion gelegt. Emaillierte Tanks für Wein und Most galten als Qualitätsprodukt.
Während im Zweiten Weltkrieg Rüstungsaufträge dominierten, wurden unter sowjetischer Verwaltung (1946-1953) Kübel, Fässer und die ersten emailierten Polymerisationskessel produziert. 1960 begann die Fertigung chemischer Behälter nach modernsten wissenschaftlich-technischen Erkenntnissen.
Aus den 60er Jahren stammen auch diese liegenden glasemaillierten drucklosen Getränkelagerbehälter. Sie sind im Museum als Modell im Maßstab: 1:10 zu sehen.

Material/Technique

Stahl, innen emailliert

Measurements

je L: 42 cm, D: 21 cm, Maßstab: 1:10

Hüttenmuseum Thale

Object from: Hüttenmuseum Thale

Das Hüttenmuseum Thale wurde 1986 anlässlich des 300-jährigen Jubiläums des Eisenhüttenwerkes Thale (EHW Thale) als Betriebsgeschichtsmuseum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.