museum-digital
CTRL + Y
en
Friedrich-Schiller-Universität: Archäologische Sammlungen Sammlung Antiker Kleinkunst [SAK T 13]
Brettidol (Papas) (Friedrich-Schiller-Universität: Archäologische Sammlungen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Friedrich-Schiller-Universität: Archäologische Sammlungen / Dennis Graen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kleinplastik: Brettidol (Papas)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Körper dieses Idols besteht aus einem flachen, brettartigen, leicht nach hinten gebogenen Rumpf, der nach unten zu einem ovalen Standring ausschwingt und, nach oben schmaler werdend, in einen Kopf ausläuft, der lediglich durch eine große, dreiecksartig nach vorn gezogene Nase und zwei durch einfache Punkte aufgemalte Augen gekennzeichnet ist. Auf dem Kopf trägt die Figur einen sich konisch nach oben erweiternden Polos mit Tupfenbemalung, der auf der Stirn in eine große, aufgerollte Volute übergeht. Zwei plastisch aufgesetzte, breite Haarsträhnen fallen rechts und links unter dem Polos hinab über die Schultern, eine dritte hängt über den Rücken. Die Arme sind lediglich als Stümpfe ausgebildet. In der Mitte des Körpers ist ein dunkles, umlaufendes Band aufgemalt, an das auf der Vorderseite zwei senkrechte, mit Gittermuster gefüllte Ornamentbänder ansetzen. Die Bemalung am Objekt ist stellenweise abgeblättert.
In Höhe des "Halses" ist eine Kette mit Anhänger aufgemalt, der als Blüte, Mohnkapsel oder Granatapfel gedeutet wird und auf den Fruchtbarkeitsaspekt oder den chtonischen Charakter der Figur anspielen könnte. Die aufgrund von Fundkontexten sicher ins 6. Jh.v.Chr. zu datierenden, bewusst altertümlichen Idole greifen zurück auf die stilisierten Formen der geometrischen Epoche und sind in großer Zahl in den Gräbern Böotiens gefunden worden. Vermutlich stellen sie Göttinnen (Demeter, Hera?) dar, die man den Verstorbenen zu Schutz und Beistand mit ins Grab legte.

Material/Technique

Ockerfarbener, feiner, hartgebrannter Ton, handgeformt, hellcremefarbener Überzug mit dunkelbrauner, und hellroter Bemalung (Glanzton)

Measurements

Höhe: 18 cm

Literature

  • Eberhard Paul (1958/59): Die böotischen Brettidole, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig 8/1. Leipzig
  • Ludger Alscher (1954): Griechische Plastik I. Berlin
  • Paul-Zinserling, Verena (1981): Sammlung Antiker Kleinkunst. Jena
  • Paul-Zinserling, Verena (2002): Die Terrakotten der Sammlung Antiker Kleinkunst der Friedrich-Schiller-Universität Jena, in: Jenaer Hefte zur Klassischen Archäologie, 4 . Jena
Friedrich-Schiller-Universität: Archäologische Sammlungen

Object from: Friedrich-Schiller-Universität: Archäologische Sammlungen

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena unterhält fünf Museen und Gedenkstätten sowie zahlreiche Sammlungen. Diese spiegeln mehr als 450 Jahre...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.