museum-digital
CTRL + Y
en
Friedrich-Schiller-Universität: Archäologische Sammlungen Sammlung Antiker Kleinkunst [SAK M 003]
Marmorstatuette (Friedrich-Schiller-Universität: Archäologische Sammlungen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Friedrich-Schiller-Universität: Archäologische Sammlungen / Dennis Graen (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Marmor-Statuette: Artemis Ephesia. 2. Viertel 2. Jahrhundert n. Chr.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Statuette zeigt die aufrecht stehende Göttin Artemis mit geschlossenen Beinen und nach vorn gewinkelten Armen. Vom über den Kopf gezogenen Gewand sind auf der Vorderseite der Statuette nur Stofffalten zu sehen, die auf den Schultern ruhen. Obwohl die Rückseite relativ spärlich ausgearbeitet wurde, sind doch die Gewandfalten des Chitons und das untere Ende einer Tänie angegeben. Diese Tänie fällt als glattes, sich nach unten zu verbreiterndes Band herab und endet in drei kugeligen Anhängern auf der Höhe des Halses. Eine Bordüre säumt die Tänie an ihren sichtbaren Seiten. Um ihren Hals trägt die Göttin ein gedrehtes Band. Darunter, auf Brusthöhe erscheinen vier antithetisch gegenüber gestellte, geflügelte Niken. Sie sind in gegürtete Peploi gekleidet, tragen zusammengebundenes Haar und halten Attribute (Kranz, Palmzweig, Schlange, Siegesschild?) in ihren Händen. Von den Schultern der Artemis herab hängt eine Blütengirlande. An den Oberarmen ist unter der Girlande eine Kette aus länglichen, konvexen Elementen mit stilisierten Eicheln als Anhänger befestigt. In den Beugen der mit Chitonärmeln bedeckten Arme sitzt beiderseits ein Löwe, deren Köpfe nicht erhalten sind. Dreifach um die Unterarme gewundene, unregelmäßig gedrehte Wollbinden verdecken den Saum der Gewandärmel. Unter der Eichelkette befinden sich zwei Reihen ovaler Objekte, die sich in leichtem Bogen um die Vorderseite und die Seiten des Gottesbildes anlegen. Die Erklärung dieses Schmuckes bleibt bislang ungeklärt (Eier, Hoden, Brüste?). Unterhalb derselben wird ein um den Unterkörper gelegtes Gewandstück, durch einen waagerechten Streifen sichtbar. Dieser ist durch waagerechte und senkrechte Leisten gegliedert, sodass sich auf der erhaltenen Front zwei rechteckige, übereinander liegende Felder und auf den Seiten ebenso je zwei Felder ergeben. Im oberen vorderen Bildfeld befinden sich zwei nackte, geflügelte Rankenfrauen, deren Körper ab der Hüfte aus einem Blattkelch auftaucht, in den sie mit ihren Händen greifen. Darunter sind noch die Oberkörper zweier Greifen erkennbar. Die Seitenfelder sind jeweils mit einer Biene geschmückt, über deren Kopf sich eine Rosette befindet.
Lit.: Klöckner/Recke (2010), S. 65, Nr. 28 [A. Ulbrich]
Ausstellung: Stadtmuseum Jena, 4. März bis 19. Juni 2011

Material/Technique

Marmor

Measurements

Höhe: 63 cm

Literature

  • Klöckner, Anja und Recke, Matthias [Hrsg.] (2010): Herakles & Co.: Götter und Helden im antiken Griechenland; Antike Kunst aus den Sammlungen der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Gießen
Created Created
125
[Relation to time] [Relation to time]
126
124 152
Friedrich-Schiller-Universität: Archäologische Sammlungen

Object from: Friedrich-Schiller-Universität: Archäologische Sammlungen

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena unterhält fünf Museen und Gedenkstätten sowie zahlreiche Sammlungen. Diese spiegeln mehr als 450 Jahre...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.