museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [Dln E.St. 00/25]
Deckelpokal mit dem Brustbildnis Friedrich Wilhelms I., Dln Erh. St. 00_25. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (Januar 2020) (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Deckelpokal mit dem Brustbildnis Friedrich Wilhelms I.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Deckelpokal aus farblosem Glas, leicht ansteigender Fuß mit mattgeschnittenen, symmetrischen Laub- und Bandelwerkmotiven. Auf kleinem Nodus angesetzt ein massiver Baluster mit großer eingestochener Glasträne und unpoliertem Kugelfries, darüber eine kräftige Ringscheibe. Die hohe, becherförmige Kuppa ist mit dem feingeschnittenen Brustbildnis von Krönig Friedrich Wilhelm in Harnisch mit Perücke in einem Medaillon mit reichem Rahmen dekoriert. Die Gegenseite zeigt eine Ansicht Berlins in einem Querovalmedaillon, unten mit tiefgeschnittenem Fruchtbündel, Mündungsrand unverziert. Der Rand des Deckels mit seinem hohem Balusterknauf mit mattiertem Spitzblattkranz trägt einen vom Fuß abweichenden Dekor aus einer Bordüre in Mattschnitt. Er stammt auch aus Potsdam und passt in seinen Proportionen gut zum Pokal, gehörte jedoch ursprünglich zu einem anderen Glas.

Den Glasrohling hat die Potsdamer Glashütte hergestellt. Der Glasschnitt dürfte, wie vergleichbare HFH-signierte Arbeiten mit großem Porträt und Stadtansichten beweisen, von dem Münz- und Glasschneider Heinrich Friedrich Halter stammen, der als Münzmeister in Magdeburg von 1698 bis 1719 nachweisbar ist (vgl. Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, Taf. 25,2+3). Dieses Porträt entspricht einem Halter monogrammierten Magdeburger 2/3 Taler von 1715 (vgl. Münzkabinett, SMB, Inv. Nr. 18240594; Schrötter, Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, 1902, Kat. 273). Die künstlerische Behandlung der Locken, des leicht nach oben gewendeten Profils sowie der Halspartie des Gewandes lassen darauf schließen, dass Silbermünze und Glaspokal von ein und demselben Künstler gearbeitet wurden. Da Halter bei einer Prägung von 1718 bereits ein verändertes Porträt des Königs mit Lorbeerkranz und Perücke verwendete, kann man für das Glas von einer Datierung um 1715 ausgehen. Das Berlin-Panorama geht auf einen von Johann Georg Wolfgang (1662–1744) nach einer Vorlage von Johann Friedrich Wentzel (1670–1729) radierten Comptoir Calender von 1708 zurück. Der Deckelpokal wurde von privat angekauft und befand sich davor in der Sammlung des Bremer Sammlers Dr. Otto Dettmers. Das Bildnis wurde anlässlich der Sotheby's Versteigerung der Dettmers-Sammlung im Jahr 1999 wurde fälschlicherweise August dem Starken zugeordnet, in der Stadtansicht deshalb Dresden vermutet. Der Pokal zeigt erste Anzeichen der Glaskrankheit (Stufe 2).

Susanne Evers / Verena Wasmuth

Material/Technique

Glas, farblos, in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschnitten, geschliffen

Measurements

Hauptmaß: Höhe, mit Deckel: 28.70 cm Höhe, ohne Deckel: 20.00 cm Durchmesser, ohne Deckel: 9.50 cm Durchmesser, mit Deckel: 11.50 cm

Literature

  • Sechs Sammler stellen aus. Gläser, Bronzestatuetten und -gefässe, Plaketten und Medaillen, Silberarbeiten, Schmuck, Intaglien, Kameen, orientalische Rollsiegel, Ausstellung, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe, 1961, Hamburg 1961. , S. 141, Kat. 119
  • The Dettmers collection of European glass, Sotheby' Auktion, London 23.11.1999. , S. 36, Los 51
Map
Created Created
1715
Halter, Heinrich Friedrich
Magdeburg
Created Created
1715
Potsdamer Glashütte
Potsdam
1714 1720
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.