museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen [1999.3]
Geflügelter Phallus (Glöckchenhalter) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Geflügelter Phallus (Glöckchenhalter)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diesen geflügelten Phallus mit Raubtierhinterläufen nennt man phallisches Tintinnabulum. Der Begriff bezieht sich auf Glöckchen aus Metall, die nicht erhalten sind und unterhalb der Tatzen hingen. Korpus, Phallus-Schweif, Geschlechtsteil zwischen den Hinterläufen und Flügelpaar – diese Tintinnabula konnten sehr unterschiedlich sein – charakterisieren den Penis als Symbol gesteigerter Manneskraft.
Ihr Hauptverbreitungsgebiet waren die Vesuvstädte. Die Verwendung ist (noch) unklar. Waren ihre Besitzer Anhänger des Priapos-Kultes? Eindeutige Antworten findet man weder im überlieferten Denkmälerbestand noch in den Schriftquellen, auch die sonst für kultische Handlungen aussagekräftige Wandmalerei hilft nicht weiter. Daher sollten diese Glöckchen allgemein als Glück verheißend und Übel abwehrend gedeutet werden. An prominenter Stelle im Wohnhaus oder auch in Gasthäusern, Herbergen und Bordellen galt ihr Klingeln im Wind als gutes Vorzeichen. (AVS)

Material/Technique

Bronze / gegossen

Measurements

Length
15 cm

Part of

Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.