museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei Die Sammlung Erhart Kästner [1966.32]
Frauen bei der Obsternte (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Frauen bei der Obsternte (Lekythos)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Obsternte ist das Thema dieses Vasenbildes. Ein zweigeteilter Stamm breitet seine belaubten zu Spalieren geformten Äste über das Bildfeld. Zwei Mädchen klettern an ihm hoch, links steht ein Korb.
Leider uneindeutig ist die Wiedergabe der Früchte, manches spricht für Wein. Allerdings lassen die Darstellung eher an Spalierobst und weniger an Weintrauben oder gar Oliven denken. Für die Deutung als Äpfel spricht die Überlieferung der Vasenbilder mit Männern und Frauen bei landwirtschaftlicher Tätigkeit. Bei der Olivenernte sind in der Regel Männer dargestellt. Auch stellen Szenen mit Frauen im Obstgarten oder bei der (Apfel-) Ernte einen festen Bildtypus dar. Die Unbeschwertheit der Mädchen und die sorgfältige Kleidung bei dieser Tätigkeit verweisen auf einen erotisch-hochzeitlichen Kontext: Garten und Früchte als Liebessymbole. (AVS)

Ehem. Slg. Erhart Kästner, Wolfenbüttel

Material/Technique

Ton / schwarzfigurig

Measurements

Höhe: 19,3 cm

Literature

  • Dierichs, Angelika - Siebert, Anne Viola (2006): Duftnoten. Was Griechen und Römern in die Nase stieg. Hannover, 33 Nr. 19
  • Follmann, Anne Barbara (1971): Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 1. München, 22 Taf. 22,1-3
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.