museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen [1984.31]
Doppel-Tintenfass (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Doppel-Tintenfass

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die üblichen Beschreibstoffe für den offiziellen Schriftverkehr oder privaten Gebrauch waren in der Antike ein mit einer Wachsschicht überzogenes Schreibtäfelchen, Papyrus oder Pergament, das seit der Spätantike den Papyrus allmählich ablöste. Während in die Wachstafeln mit spitzen Griffeln (stili) geritzt wurde, schrieb man auf Papyrus oder Pergament mit Feder und Tinte. Die benötigte Tinte wurde in Tintenfässern (atramentaria) aus Metall, Ton oder Glas aufgebewahrt.
Sehr verbreitet war die aus Ruß und Gummi arabicum hergestellte schwarze Tinte (atramentum; latein. ater = schwarz). Daneben verwendete man auch rote Tinte, die aus Mennige gewonnen wurde. Sie wurde zur besonderen Auszeichnung in Texten und Hervorhebungen benutzt. Dieses, im römischen Reich hergestellte, Doppel-Tintenfass enthielt beide Tintenvarianten. (AVS)

Material/Technique

Bronze / gegossen, gedreht

Measurements

Height
6,4 cm
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.