museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Kaiserslautern | Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof Modern Times [J2_0005]
Musiktruhe - Kuba Carmen S (Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Musiktruhe - Kuba Carmen S

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Musiktruhe - Kuba Carmen S, um 1957/58

Hersteller: Kuba, Gerh. Kubetschek, Wolfenbüttel
Lautsprecher: 3, Raumklang-Kombination
Gehäuse: Edelholz, Blatt und Vorderfront Polyesterhochglanz, Seiten
mattiert, sämtliche Innenflächen in Ahorn furniert, Frontalverschluss
Gewicht: 41 Kg Netto
Damaliger Preis: 768.- DM

Musiktruhe mit eingebautem Spezial-Rundfunk-Chassis NORDMENDE Fidelio 58 und 4-tourigem 10fach-Plattenwechsler TELEFUNKEN TW 561

Im Jahr 1948 gründete Gerhard Kubetschek die Tonmöbel-Firma "Kuba". Mit einer einfachen wie genialen Idee geht das Unternehmen an den Markt - es baut Phonogeräte in Möbelstücke ein. In Tag- und Nachtarbeit zimmerten Kubetschek und sein Team in einem Kanonenschuppen auf einem ehemaligen Wehrmachtsgelände in Wolfenbüttel die neuen Phonoschränke zusammen und lieferten sie nach heutigen Begriffen "Just-in-Time" in die Verkaufsläden. Erster Bestseller war die Musiktruhe "Traviata". 1953 betrug der Exportanteil 15 Prozent der Produktion, vier Fünftel des deutschen Tonmöbelexports kam aus dem Hause Kuba. 1957 verfügte Kuba über drei Werke in Wolfenbüttel und Braunschweig. Im Jahr 1958 erreichte Kuba den großen Durchbruch mit dem Kauf der alt eingesessenen "Continental-Rundfunk GmbH" in Osterode/Harz. Von 1958 an hieß das Werk unter der Regie von Kubetschek "Imperial Rundfunk- und Fernsehwerk GmbH". Ein Meilenstein in der Unternehmensgeschichte, war die Firmengruppe doch nun in der Lage 95 Prozent der Chassis für die Radio- und Musiktruhen selbst zu fertigen. 1966 wurde die Firma an "General Electric" verkauft. Ende der 1960ger Jahre übernahm AEG-Telefunken das Unternehmen. Von 1970 an heißt die Firma "Imperial Radio Fernsehen Phono". 1972 kam es zur endgültigen Schließung des Unternehmens.

Material/Technique

Edelholzgehäuse und Glas

Measurements

H: 93 cm, B: 111 cm, T: 41 cm

Stadtmuseum Kaiserslautern | Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof

Object from: Stadtmuseum Kaiserslautern | Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof

Die städtischen Museen widmen sich der Stadt-, Kultur- und Alltagsgeschichte. Die Dauerausstellung dokumentiert mit Artefakten, zeitgenössischen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.