museum-digital
CTRL + Y
en
Rheinisches Landesmuseum Trier Römerzeit [1905,438c]
Öllampe mit Bildfeld (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Öllampe mit Bildfeld

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Im Spiegel dieser frühen römischen Bildlampe ist die Vereinigung von Leda mit dem Göttervater Zeus dargestellt, der sich ihr in Gestalt eines Schwanes genähert hat.
Lampen, die im Spiegel ein Bildmotiv zeigen, sind im 1. Jh. n. Chr. in den westlichen Provinzen bevorzugte Beleuchtungsgeräte. Die Motive umfassen alle Bereiche des täglichen Lebens: politische Propaganda, die Welt der Götter und griechische Sagen, Motive aus dem kultischen Bereich, Tiere oder Pflanzen. Besonders beliebt sind Bilder aus dem Circus und Amphitheater sowie erotische Szenen.
Die Herstellung von Bildlampen in einer zweiteiligen Form ermöglichte eine serienmäßige Vervielfältigung. Je nach Größe der Exemplare und Dicke des Dochtes spendeten sie über mehrere Stunden Licht.
Die Lampe gehörte zur Ausstattung eines Grabes bei St. Matthias in Trier.

Material/Technique

Ton

Measurements

L. 11,7 cm

Rheinisches Landesmuseum Trier

Object from: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.