museum-digital
CTRL + Y
en
Rheinisches Landesmuseum Trier Stein- und Bronzezeit [EV 1975,21]
Schmuck aus Gerolstein "Magdalenahöhle" (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Schmuck aus der Gerolsteiner "Magdalenahöhle"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Elfenbeinerne Ringe und Anhänger aus Tierzahn wurden als Schmuckstücke in der jüngeren Altsteinzeit getragen (um 25000 v. Chr.). Gelblich, überwiegend aber braunschwarz erscheinen heute diese kleinen Elfenbeinstücke und Tierzähne, die durch Jahrtausende lange Lagerung in einem Höhlensediment eine Mangan-Patina angenommen haben.
Die Ringe aus Mammut-Elfenbein waren einst weiß glänzend, mit Steinwerkzeugen geschnitzt, poliert und mit eingeritzten Strichbündeln sowie gebohrten Punktreihen verziert.
Die regelmäßige Herstellung von Körper- und Kleidungsschmuck, ja von Kunstwerken überhaupt, ist eine typische Äußerung des modernen Menschen (Homo sapiens), die früheren Menschenformen weitgehend unbekannt war.

Material/Technique

Mammut-Elfenbein und Hirschzahn

Measurements

L. 1,0 - 11,2 cm

Rheinisches Landesmuseum Trier

Object from: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.