museum-digital
CTRL + Y
en
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz Botanische Sammlung [o. Inv.]
Pfahlrohr - Arundo donax L. (Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Pfahlrohr - Arundo donax L.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Pfahlrohr, auch Riesenschilf oder Spanisches Rohr genannt , ist eine schnellwüchsige, bis zu sechs Metern hohe Grasart. Heute ist das Pfahlrohr in den Tropen und Subtropen nahezu weltweit verbreitet. Die ursprüngliche Herkunft ist allerdings umstritten. Derzeit werden Ostasien, Indien oder der Mittelmeerraum als natürliches Vorkommensgebiet angenommen - da die Art jedoch bereits seit der Antike kultiviert wird ist eine diesbezügliche Angabe recht schwierig. Das Pfahlrohr wird häufig als Windschutzhecke gepflanzt, als Viehfuttermittel sind zumindest die jungen Blätter geeignet. Ansonsten werden aus den Blättern Matten und Körbe geflochten. Im alten Rom waren Stifte aus Pfahlrohrstängeln in Gebrauch. Heute baut man aus den Stängeln die Rohrblätter vieler Einfach- und Doppelrohrblattinstrumente, beispielsweise für Oboe, Klarinette, Fagott und Saxophon. Auch die Pfeifen der Panflöten werden vielfach aus Pfahlrohr gearbeitet. Der hier gezeigte Beleg aus dem Herbarium von Ludwig Geisenheyner wurde von A. Théveneau im November 1867 in Südfrankreich, genauer an Ufern bei Béziers (Dépt. Herault) gesammelt.

Trivialnamen (nach: "Encyclopedia of Life"):
([*]: bevorzugte Trivialbezeichnung)
- in Deutsch: "Spanisches Rohr" [*]
- in Deutsch: "Pfahlrohr"
- in Englisch: "Giant Reed" [*]
- in Englisch: "Arundo Grass"
- in Englisch: "Bamboo Reed"
- in Englisch: "Cane"
- in Englisch: "Cow Cane"
- in Englisch: "Donax Cane"
- in Englisch: "Reed Grass"
- in Englisch: "River Cane"
- in Englisch: "Spanish Cane"
- in Englisch: "Spanish Reed"
- in Englisch: "Giant Cane"
- in Englisch: "Giant Reed Grass"
- in Englisch: "Giantreed"
- in Englisch: "Reedgrass"
- in Englisch: "Wild Cane"
- in Spanisch: "Narkhat" [*]
- in Spanisch: "Cana"
- in Spanisch: "Carrizo Grande"
- in Spanisch: "Caña"
- in Spanisch: "Caña De Castilla"
- in Französisch: "Canne De Provence" [*]
- in Italienisch: "Canna" [*]
- in Italienisch: "Canna Di Pesce"
- in Portugiesisch: "Canas" [*]
- in Schwedisch: "Italienskt Rör" [*]

Measurements

Herbarbogen: 41 x 27 cm

Literature

  • Frankenhäuser, Herbert (1995): Herbar Geisenheyner. - Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft 16: 40-41. Mainz
  • Hecker, Ulrich (2009): Die Botanischen Sammlungen des Naturhistorischen Museums Mainz. - Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 47: 449-453. Mainz
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Object from: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Das Naturhistorische Museum Mainz ist aus den Sammlungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft von 1834 hervorgegangen. Es wurde 1910 in...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.