museum-digital
STRG + Y
de
Magyar Nemzeti Galéria Jelenkori Gyűjtemény [JEO_MM94.58]
Mozgás – Mozdulatlan mozgás II. (Magyar Nemzeti Galéria CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Magyar Nemzeti Galéria (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Movement – Motionless Movement II

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Since the 1970s, Kati Gulyás has been a decisive figure in textile art, an important avant-garde art form in the 1970s and 80s. This movement was represented primarily by her works created at the Velem Textile Art Studio. In the photo of the picture Movement – Motionless Movement, enlarged to life-size and applied to canvas, Kati Gulyás provides a witty answer to originality, the multiplication of perceived reality and the metaphysical problem of reality. Gulyás’s work depicting the phases of movement illuminates not only spatiality but the questions of ever-changing time, on which the artist commented the following: “Our perceptions and feelings are obsolete, not only those of yesterday but those of just a moment ago. They survive only in that they leave their mark upon us; they stand in spatial synchrony, influencing each other, and being influenced by new arrivals. And every earlier phase continually modifies what takes place after it.”

Material/Technik

paper, canvas

Maße

150 × 200 cm

Magyar Nemzeti Galéria

Objekt aus: Magyar Nemzeti Galéria

Az 1957-ben alapított Magyar Nemzeti Galéria az ország egyik legnagyobb múzeuma, a magyar képzőművészet legnagyobb gyűjteménye. Gyűjtőköre az...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.