museum-digital
STRG + Y
de
Magyar Nemzeti Galéria Szobor Gyűjtemény [SZO_4706]
Venus Anadyomene (Magyar Nemzeti Galéria CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Magyar Nemzeti Galéria (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Venus Anadyomene

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Venus Anadyomene is an iconographic type of “Aphrodite rising (from the sea)”, originating in antiquity. The birth of the goddess is recounted by Hesiod, according to whom Aphrodite arrived from the white waves of the sea. In accordance with later tradition, she stepped out of the seashell in which she was born.Ödön Moiret did away with the representation customary since Botticelli, in which the goddess appears in the seashell as a triumphant, standing figure; his Aphrodite has just awoken, is stretching out, as if indeed in the moment of birth. The composition itself is quite unusual: there are hardly any more examples of a sitting Venus. Moiret may have taken another antique iconographic type of the goddess of love for his model, the so-called Crouching Aphrodite, considered by some to be another representation of the birth of Venus. What is certain is that the Crouching Aphrodite of Rhodes did serve as an inspiration for another statue by Moiret, the 1919 Resurrection (Reflection). In the light of this, it is fair to assume that his Venus is also related to this iconographic type.

Material/Technik

marble

Maße

110.5 × 65 × 67 cm

Magyar Nemzeti Galéria

Objekt aus: Magyar Nemzeti Galéria

Az 1957-ben alapított Magyar Nemzeti Galéria az ország egyik legnagyobb múzeuma, a magyar képzőművészet legnagyobb gyűjteménye. Gyűjtőköre az...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.