museum-digital
STRG + Y
de
Magyar Nemzeti Galéria Festészeti Gyűjtemény [FEO_3097]
Visegrád (Magyar Nemzeti Galéria CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Magyar Nemzeti Galéria (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Visegrád

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Károly Markó’s painting of Visegrád is the first representative work of autonomous Hungarian landscape painting in the 19th century. The work depicts one of the much celebrated, legendary landmarks in Hungarian history, the castle complex of Visegrád. By the 19th century, only ruins remained of the splendid medieval buildings, thus encompassing both the triumphs and the storms of Hungarian history. As the perspective is relatively close to the ground, the viewer is drawn into the composition. Occupying the lower third of the painting is the massive, and more intact, tower of Solomon, the Danube and the mountains across the river. The organization of the elements reflect a unique value system, in which the ruins lie above all that is intact, placing the historical monuments in a position of superiority over the formations of nature. Károly Markó’s painting is the first Hungarian composition to use landscape painting to express a concept of nationhood, thereby creating an emblem of the Hungarian national landscape which to this day proves powerful and moving.

Material/Technik

canvas / oil

Maße

58.5 × 83.5 cm

Magyar Nemzeti Galéria

Objekt aus: Magyar Nemzeti Galéria

Az 1957-ben alapított Magyar Nemzeti Galéria az ország egyik legnagyobb múzeuma, a magyar képzőművészet legnagyobb gyűjteménye. Gyűjtőköre az...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.