museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Ältere Römische Kaiserzeit (60/30 v. Chr. – 160 n. Chr.) [HK 60:60b]
Terra-Sigillata-Schale von Deetz, Ldkr. Anhalt-Bitterfeld (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Provenance/Rights: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte (RR-F)
1 / 4 Previous<- Next->

Terra-Sigillata-Schüssel von Deetz, Ldkr. Anhalt-Bitterfeld

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Reliefverzierte Terra-Sigillate-Schüssel (Typ Drag. 29); Fabrikantenstempel "OP MODEST" auf der Bodeninnenseite verweist auf Töpferei MODESTUS von La Graufesenque (Südgallien); Rand dreigliedrig, ausladend, schwach gelippt Mittelwulst und Wulstleiste geriefelt (Rollrädchen), Unterteil flach, Standring niedrig. Oberes und unteres Ornamentfeld von Perlstäben gesäumt, darinnen achtblättrige Rosetten zwischen jeweils zwei übereinanderstehenden, flachrunden Erhebungen mit Punktkreismuster. Unteres Ornamentfeld mit dreiblättrigen Rosetten, im Wechsel mit dreiblättrigen, von je einem gleichartigem Punktkreismuster flankiertem Pflanzenornament; äußere Bodenfläche drei Riefen. Aschiggrau-hellgelbbraun, rötl. graunfleckig; geglüht; ergänzt.

Während die vorwiegend in Arezzo hergestellte italische Terra Sigillata die Märkte bis in das frühe erste Jahrhundert n. Chr. dominierte, etablierten sich ab 15 v. Chr. Töpfereien zunächst in Lyon (Lugdunum) und Montans am Tarn bei Toulouse. Vorteile der gallischen Töpfereien waren große Rohstoffvorkommen und kürzere Transportwege zum Käufer. Daneben stellten sie einige spezifische Gefäßformen her, die in italischer Sigillata nicht vorkommen, mit denen sie wahrscheinlich den speziellen Kundengeschmack in der Provinz bedienten. Zu diesen Formen gehörte auch diese Schüssel vom Typ Drag. 29. Sie zählt auch zu den häufigsten Formen südgallischer Terra Sigillata. Die Produktion in La Graufesenque setzte im zweiten Viertel des 1. Jahrhunderts v. Chr. ein. Im Verlauf des 1. Jahrhunderts erlangte die Manufaktur eine marktbeherrschende Stellung in den Nordwestprovinzen und drängte die anderen Standorte, besonders die italischen Töpfereien, weitgehend zurück. Selbst in Italien wurde nun Ware aus Südgallien importiert.

Material/Technique

Keramik; formgetöpfert (Model) mit Relief; nur Randbereich mit Rollrädchenverzierung, engobiert, Rauschschwärzung

Measurements

Größter-Dm: 20; Boden-Dm: 6,6; H: 8 cm.

Literature

  • Becker, Matthias/Bemmann, Jan/Laser, Rudolf/Leineweber, Rosemarie/Schmidt, Berthold/Schmidt-Thielbee (2006): Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum. Deutschland. Bd. 6. Sachsen-Anhalt. Bonn, S. 137
Map
Created Created
70
Töpferei Modestus
La Graufesenque
Found Found
1960
Deetz
[Relation to time] [Relation to time]
-60
-61 1962
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Object from: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.