museum-digital
CTRL + Y
en
Museum am Dom Trier Skulpturensammlung [P 370]
Grabmal des Erzbischofs Jakob von Sierck (Museum am Dom Trier CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum am Dom Trier / Rudolf Schneider (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Grabmal des Erzbischofs Jakob von Sierck

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In dem kurz vor seinem Tod 1456 in Pfalzel verfaßten Testament bestimmt der Trierer Erzbischof und Kurfürst Jakob von Sierck den Platz zwischen Hoch- und Kreuzaltar im Chor der Trierer Liebfrauenkirche als seinen Begräbnisort. Das über seinem Grab errichtete Grabmal wurde 1462 vollendet. In den siebziger Jahren des achtzehnten Jahrhunderts mußte es einem neuen Hochaltar weichen, wobei der Unterbau verlorenging. Danach wurde die Platte mit der Grabfigur in einer Seitenkapelle des Domes aufgestellt, bevor sie 1904 in das Dommuseum gelangte.
Aufgrund der Signatur an der Vorderseite der Grabmalplatte kennen wir den ausführenden Bildhauer: "nicola(us) gerardi de leyd(en) (ex)egit 1462". (Nikolaus Gerhaert von Leyden hat es ausgeführt im Jahr 1462).
Die annähernd vollplastische Liegefigur des Erzbischofs ruht auf einer separat gearbeiteten Platte, an deren abgeschrägten Seiten ein von zwei Rundstäben begleitetes Schriftband entlangläuft. Bis heute blieb die vom Verstorbenen selbst verfaßte Inschrift teilweise rätselhaft. Faszinierend ist, wie Nikolaus Gerhaert verschiedene Stofflichkeiten in Stein wiederzugeben vermag: der steife Brokatstoff der Kasel beispielsweise im Kontrast zu den ledernen Handschuhen, unter denen man lebendige Hände vermuten könnte; das von eingehender Naturbeobachtung zeugende, lockenumrahmte Gesicht mit den angedeuteten Bartstoppeln, dazu die starre Form der edelsteingeschmückten Mitra und schließlich die köstlichen Figürchen rund um den Bischofsstab.

Material/Technique

Sandstein

Measurements

Länge: 253 cm; Breite: 120 cm; Reliefhöhe: 40 cm

Literature

  • Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Trier (1988): Das neue Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum. Trier
Museum am Dom Trier

Object from: Museum am Dom Trier

In einem umgebauten klassizistischen Gebäude von 1832, dem früheren königlich-preußischen Gefängnis, befindet sich seit 1988 das Museum am Dom Trier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.