museum-digital
CTRL + Y
en
Rippl-Rónai Múzeum RRM_NT_Néprajzi tárgyi gyűjtemény [RRM_NT_2019.7.1]
lakodalmi "maszka", halál maszk, "koponya" (Rippl-Rónai Múzeum CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Rippl-Rónai Múzeum / Pisztora Zsófia (CC BY-NC-ND)
2 / 4 Previous<- Next->

Hochzeits-„Maske”, „Todesmaske”, „Toten-Schädel”

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die dramatischen Bräuche bei der Hochzeit bewahrten die kroatischen Einwohner des Szentmihályhegy in Őrtilos noch lange. Diese Maske wurde von Ferenc Szokol, wohnhaft in Zákány, 2011 als Rekonstruktion nachgefertigt, als Requisite zum Volksbrauch von Szentmihályhegy Asszonyvár. In den 1960-er Jahren wurde dieser Brauch noch praktiziert. Während der Hochzeit werden die Gäste von Maskierten unterhalten. Alle Rollen werden von Männern gespielt. Die Hauptdarstellerin, die „schwarze Hexe“ erscheint oft, sie wird schwanger, sucht einen Vater für ihr Kind, gebärt es. Unter den Darstellern gibt es noch die „weiße Hexe“ und den „einarmigen Geiger“, aber nur ein einziger Mime trägt eine Maske: der „Tod“. Die Maske wird aus Kürbisschalen gefertigt und stellt einen Schädel dar. Die Linien der Sinnesorgane werden hervorgehoben, damit es gruseliger wirkt.

Material/Technique

getrocknet Kürbisschale / gemalt

Measurements

L: 17,6 cm, B: 14,7 cm

Literature

  • Eperjessy Ernő (1968): Borbála-napi hiedelmek, szokások és nyelvcsere kérdése. Ethnographia LXXIX 560-587.
Map
Created Created
2001
Szokol, Ferenc (Zákány)
Zákány
Collected Collected
2001
Zákány
2000 2003
Rippl-Rónai Múzeum

Object from: Rippl-Rónai Múzeum

A múzeum rekordjaira vonatkozó licenc megismerése: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.hu HIVATKOZÁSI FELTÉTELEK: A múzeum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

For non commercial purposes the material might be used freely if the attribution is given. It may not be altered.