museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 1020]
Trichterpokal mit Blütenzweigen, XIII 1020. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2019) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Trichterpokal mit Blütenzweigen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kelchpokal aus farblosem Glas, große, leicht ansteigende Fußplatte mit Fiederblattdekor, massiver Schaft aus Ringscheiben und Baluster mit sieben gekniffenen und dann gedrehten Diagonalrippen. Die trichterförmige Kuppa ist am Ansatz massiv. Das mittlere Register der Wandung ist durch übereinanderstehende Kugelungen in fünf Felder unterteilt, darin mattgeschnittene Blumen und Blattzweige, darüber eine Fiederranke, Mündungsrand verwärmt.

Dieser Gläsertyp wurde zwischen 1680 und 1700 in größerer Stückzahl von der Potsdamer Glashütte produziert. Ähnliche Pokale befinden sich in der Stiftung Stadtmuseum Berlin, im Bayerischen Nationalmuseum München, im Focke-Museum Bremen und im Staatlichen Museum Schwerin (vgl. Schmidt, Brandenburgische Gläser 1914, Taf. 4.2; Rückert, Die Glassammlung des Bayerischen Nationalmuseums, 1982, Kat. 610; Baumgärtner, Glaskunst vom Mittelalter bis zum Klassizismus, 1987, Kat. 183, S. 216f.; Götzmann/Kaiser, Gläserne Welten, Kat. 81, S. 144). Ungewöhnlich ist der gedrehte Schaftbaluster, der in Kombination mit dem Dekor an einen Ursprung im Riesengebirge denken lässt (vgl. Schaich, Reine Formsache, 2007, Kat. 193, S. 155; Dexel, Gebrauchsglas, 1977, Kat. 187, S. 187).

Verena Wasmuth

Material/Technique

Glas, farblos, Mattschnitt, geschliffen

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 19.50 cm Durchmesser, Kuppa: 10.70 cm

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.