museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 875]
Pokal mit dem Monogramm Friedrichs I., XIII 875. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2019) (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Pokal mit dem Monogramm Friedrichs I.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Pokal aus farblosem Glas, Scheibenfuß mit beschliffenem Rand, von einem mattgeschnittenem Kranzornament aus kleinen Spitzblättern verziert. Auf der Fußplatte, am Übergang zum Schaft, ein vertiefter und mattierter Spitzblattfries mit polierten Mittelrippe. Angesetzt ein massiver Balusterschaft zwischen kräftigen Ringscheiben. Der Spitzblattdekor wiederholt sich am Baluster sowie am Ansatz der becherförmigen Kuppa. Die Kuppawandung ziert auf einem flachen Sockel in Mattschnitt das Monogramm "FR" (Fridericus Rex) für Friedrich I. in einem tiefgeschnittenem, bekröntem Medaillon, das von Lorbeerzweigen mit Rosetten gerahmt und von zwei Wilden Männern gehalten wird. Auf der gegenüberliegenden Seite ein weiteres tiefgeschnittenes Medaillon unter der Königskrone, ebenfalls gerahmt von Lorbeer und flankiert von mit Früchten gefüllten Füllhörnern dargestellt. Der Mündungsrand beschliffen.

Die Entstehung des Pokals datiert nach 1701, als sich Kurfürst Friedrichs III. als Friedrich I. zum ersten König in Preußen 1701 selbstkrönte. Er ist überaus aufwändig dekoriert. Das zweite Medaillon war vermutlich zur Aufnahme des Monogramms seiner Gemahlin Sophie Charlotte bestimmt. Die Initialen und Bildnisse der preußischen Königinnen wurden auf Prunkgläsern oftmals von Füllhörnern begleitet (vgl. Inv. Nrn. XIII 16, XIII 858 und Götzmann/Kaiser, Gläserne Welten, 2017, Kat. 52, S. 119f.). Das Fehlen des Monogramms dürfte dem fortgeschrittenen Stadium der Glaskrankheit geschuldet sein, den dieser Pokal möglicherweise schon bald nach seiner Herstellung aufwies oder aber mit dem Tod Sophie Charlottes im Jahr 1705 zu erklären sein. Das Glas wurde im Jahr 2000 im Kunsthandel angekauft.

Verena Wasmuth

Material/Technique

Glas, farblos, Schliff, Mattschnitt

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 21.30 cm Durchmesser, Fuß: 13.00 cm Durchmesser: 11.20 cm

Literature

  • Preußen 1701 - eine europäische Geschichte, hrsg. v. Deutschen Historischen Museum und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2 Bde. (Katalog u. Essays), Ausstellung, Berlin 2001, Berlin, 2001. , S. 185, Kat.Nr.: VIII.28
Map
Created Created
1701
Potsdamer Glashütte
Potsdam
Created Created
1701
Spiller, Gottfried
Friedrichswerder
1700 1707
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.