museum-digital
CTRL + Y
en
Harzmuseum Wernigerode Bergbau im Harz [B 351]
Lachtertafeln (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Harzmuseum Wernigerode (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Lachtertafeln

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Berglachter (um die 2 Meter) war ein im Bergbau übliches Längenmaß mit dem Teufen (Tiefen), der Stollenvortrieb und die Größe von Grubenfeldern bestimmt wurden. Die Lachtertafel gibt Auskunft über die erreichte Vortriebslänge im Stollen. In der Ausstellung des Harzmuseums Wernigerode sind jetzt auf einer Holzbohle zwei Lachtertafeln angebracht, die ursprünglicherweise aus zwei Stollen stammen. Auf der ersten Lachtertafel ist folgendes zu lesen: Glasebach 5. Sohle West und die Jahreszahl 1849. Die Tafel selbst ist rechteckig und aus Holz. Die Grube Glasebach befindet sich bei Straßberg/Harz.
Von der zweiten Lachtertafel sind folgende Informationen zu entnehmen: Alexis Erbstollen, die Jahreszahl 1862 und 1041 15/16 Ltr. (die Lachterangabe). Diese Tafel ist eine ovale Gusseisenplatte. Der Herzog-Alexis Erbstollen ist bei Mägdesprung im Harz.

Material/Technique

Holz; Gusseisen

Measurements

Tafel1 L:190mm H:95mm Tafel" L:219mm H:175mm

Map
Harzmuseum Wernigerode

Object from: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.