museum-digital
CTRL + Y
en
Hunsrück-Museum Simmern Kunstsammlung Friedrich Karl Ströher [1.3.27]
"Selbstporträt mit Stahlhelm" (von Friedrich Karl Ströher) (Hunsrück-Museum Simmern CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Hunsrück-Museum Simmern (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Selbstporträt mit Stahlhelm

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Friedrich Karl Ströher (geb. 3. September 1876 in Irmenach/Hunsrück; gest. 14. Dezember 1925 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer.
Er gilt heute als einer der bedeutendsten und bekanntesten Künstler des Hunsrück.
In der Zeit des Ersten Weltkriegs und danach zeigen sich bei Ströher Anklänge an die Neue Sachlichkeit. Ein Beispiel ist das "Selbstporträt mit Stahlhelm" Ströher blickt zweifelnd, ja verzweifelt zum Betrachter. In seiner Darstellung der Verletzlichkeit, des Ausgeliefertseins steht es in einer Linie mit Werken wie Beckmanns "Selbstbildnis als Krankenpfleger".

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

46,5 x 32,0 cm

Literature

  • Kroh, Klemens (1992): Friedrich Karl Ströher. Das malerische Werk. Simmern (Diss. Gießen 1991)
  • Schug, Albert (1978): Friedrich Karl Ströher 1876 - 1925. Speyer

Links / Documents

Hunsrück-Museum Simmern

Object from: Hunsrück-Museum Simmern

Das Hunsrück-Museum wurde 1921 als ein Heimatmuseum gegründet. Bis 1930 war es im Schinderhannesturm in Simmern untergebracht. Anschließend kam die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.