museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Schuhmuseum Hauenstein Maschinen [o. Inv.]
Überholmaschine (Deutsches Schuhmuseum Hauenstein CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Schuhmuseum Hauenstein / Peter Vermeulen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Überholmaschine

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese Überholmaschine ist eine Industriemaschine in der Schuhproduktion aus der Gruppe Zwickerei. Zum überziehen des Schaftes über den Leisten und zur Befestigung an der Brandsohle.
Erste Voraussetzung für eine tadellose Zwickarbeit ist ein einwandfreies "Überholen". Die Maschine ist eine sinnreiche Konstruktion. Sie ahmt die Handarbeitsmethode vollkommen nach, hat als Maschine jedoch den Vorteil, dass sie 5 Täckse gleichzeitig einschlagen kann.
Was heißt eigentlich "Überholen"? Der Name deutet es bereits leicht an: Das Oberteil des Schuhes (Schaft genannt) wird mit 3 Zangen gleichzeitig über einen Leisten gezogen (Nachbildung des Fußes in Holz o. ä.) und mit 5 Täcksen gleichzeitig an eine Brandsohle (Innensohle) getackert, die zuvor an den Leisten geheftet wurde. Der "überholte" Schuh ist nun für die weitere Bearbeitung bereit.
Entwicklungsstufen:
Im Jahre 1900 erhält Ronald McFeely erste Patente für das "Überholen" und Zwickmaschinen .
Im Jahre 1921 erhält Bernhard Jorgensen Patente für Verbesserungen der Überholmaschine.

Deutsches Schuhmuseum Hauenstein

Object from: Deutsches Schuhmuseum Hauenstein

In einer ehemaligen Schuhfabrik gibt das Deutsche Schuhmuseum in Hauenstein einen umfassenden Überblick über Technik-, Alltags- und Sozialgeschichte...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.