museum-digital
CTRL + Y
en
Berend Lehmann Museum für jüdische Geschichte und Kultur Judaica [o. Inv.]
Dochtbehälter (Berend Lehmann Museums für jüdische Geschichte und Kultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Berend Lehmann Museums für jüdische Geschichte und Kultur / Ulrich Schrader (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Dochtbehälter

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Mit dem entzünden der Kerzen am Freitag kurz vor Sonnenuntergang beginnt für den gesetzestreuen Juden der wöchentliche Ruhetag, der Schabbat. Von nun an sind ihm bis zum nächsten Abend zahlreiche alltägliche Verrichtungen wie Kochen, Schreiben und Tragen verboten. Diese Einschränkungen dienen nicht der physischen Erholung, sondern einer spirituellen und erinnern an das Ruhen Gottes nach sechs Tagen der Schöpfung. Zu den verbotenen Arbeiten gehört nicht nur das Entzünden, sondern auch das Löschen von Feuer. Dieses Verbot wurde in der Familie Hirsch sehr streng befolgt: Da mit dem Entzünden der Schabbatlichter der Schabbat begonnen hat, darf das entzündende Streichholz nicht mehr gelöscht werden. Daher bediente man sich dieses Behälters, in dem sich ein langer Docht mit einer dünnen Bienenwachsschicht befindet. Ein kurzes Stück Docht wird mit dem Deckel festgeklemmt. Dieses herausragende Stück wird mit einem Streichholz entzündet und das Streichholz gelöscht. Der Docht, nicht das Streichholz wird zum Anzünden der Schabbatlichter verwendet. Das Dochtstück brennt aus, ohne dass die Flamme gelöscht werden muss, da der Mangel an Sauerstoff in dem verschlossenen Behälter ein Weiterbrennen des Restdochtes verhindert.
Der Dochtbehälter stammt aus dem Besitz von Salomon (Scholem) Hirsch (1827 - 1859); er war bis ins 20. Jahrhundert in der Familie in und ist eine Leihgabe von Aharon Hirsch, Israel.

Material/Technique

Silber

Measurements

ca. 40 x 25 cm

Berend Lehmann Museum für jüdische Geschichte und Kultur

Object from: Berend Lehmann Museum für jüdische Geschichte und Kultur

Das Berend Lehmann Museum für jüdische Geschichte und Kultur wurde am 23. September 2001 eröffnet. Das Museum ist beheimatet in der ehemaligen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.