museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Schuhmuseum Hauenstein Maschinen [o. Inv.]
Fersenzwickmaschine (Deutsches Schuhmuseum Hauenstein CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Schuhmuseum Hauenstein / Peter Vermeulen (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Fersenzwickmaschine

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese Fersenzwickmaschine ist eine Industriemaschine in der Schuhproduktion aus der Gruppe Zwickerei.
Die Fersenzwickmaschine ist eine Sonderart der Zwickmaschine. Bei dem Arbeitsgang "Fersenzwicken" erfährt die gesamte Ferse eine ausgiebige und vollendete Bearbeitung. Nach dem Aufsetzen des Leistens auf einen Leistenträger und dem Einzug des Leistens in die Bearbeitungsposition drückt ein Fersenandruckband den Leisten fest. Eine Walkschere glättet den Zwickeinschlag. Anschließend erfolgt das automatische Einschlagen der Täckse (Nägel). Es ist möglich, die Zahl der Nägel unterschiedlich zu bestimmen, was bei Kinder- und Herrenschuhen nötig ist, ohne einen Umbau zu bewerkstelligen. Bis zum Jahre 1938 wurden keine nennenswerten Neuerungen vorgenommen.

Entwicklungsstufen: Urtyp 1881
1888 erste Verbesserung durch Houghton
ab 1909 ungefähr heutige Form durch McFeely

Deutsches Schuhmuseum Hauenstein

Object from: Deutsches Schuhmuseum Hauenstein

In einer ehemaligen Schuhfabrik gibt das Deutsche Schuhmuseum in Hauenstein einen umfassenden Überblick über Technik-, Alltags- und Sozialgeschichte...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.