museum-digital
CTRL + Y
en
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Otto Illies (1881-1959) [NLI 389]
Selbstporträt Otto Illies (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Selbstporträt Otto Illies

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Ohren waren Illies’ Kennzeichen. Zeitzeugen gaben die Erzählung des Malers weiter, wie dieser einen Ausweis beantragte: Der preußische Beamte in der Amtsstube wollte in der Rubrik "Besondere Kennzeichen" eintragen: "Keine". Der Maler dagegen schlug vor: besonders große und abstehende Ohren. So etwas trage er nicht ein, lehnte der Beamte ab, worauf Illies insistierte: Wenn er einmal verloren gehe, könne er an seinen Ohren identifiziert werden. Das Selbstbildnis in der en face- Ansicht, in welcher die Ohren besonders deutlich zur Geltung kommen, entstand in den ersten Jahren nach der künstlerischen Ausbildung des reichen Kaufmannssohnes an der Weimarer Kunstschule.

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

31,5 x 36 cm

Literature

  • Lacher, Reimar (Hg) (2009): FARBEN-SCHÖPFUNG. Otto Illies (1881-1959), Yokohama - Hamburg - Wernigerode. Halle
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Object from: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.